Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind die Ursachen für ein Tracheostoma?
- 2 Was sind die häufigsten Komplikationen während und direkt nach einer Tracheotomie?
- 3 Was sind die Ursachen für Tracheotomie-assoziierte Todesfälle?
- 4 Was sind mögliche Komplikationen einer Tracheotomie?
- 5 Was ist die Tracheotomie in der modernen Medizin?
- 6 Wie können Verletzungen der Schleimhaut verhindert werden?
Was sind die Ursachen für ein Tracheostoma?
Die Hauptursache für ein Tracheostoma sind Beschwerden im Bereich der Atmung oder Verschlüsse im Bereich des Kehlkopfes, die eine eigenständige Atmung unmöglich machen. Wenn möglicherweise Speichel oder Speisen in die Luftröhre geraten könnten, kann dies ein Tracheostoma erforderlich machen.
Was sind die häufigsten Komplikationen während und direkt nach einer Tracheotomie?
Die häufigsten Komplikationen während und direkt nach einer Tracheotomie sind Blutungen, häufig direkt am Tracheostoma aber auch am distalen Ende der Trachealkanüle. Bei einer perkutan-dilatativen Tracheotomie (PDT) können in seltenen Fällen Verletzungen der Luftröhren-Hinterwand und Knorpelspangen-Brüche…
Welche Beeinträchtigungen können nach einer Tracheotomie auftreten?
Über diese drei Gruppen hinaus können jedoch manche Beeinträchtigungen wie die lebensbedrohliche Verlegung der Trachealkanüle zu jedem Zeitpunkt nach einer Tracheotomie auftreten. Eine gefürchtete, lebensbedrohliche Komplikation nach einer Tracheotomie ist ein Verstopfen der Trachealkanüle durch Sekretreste, Blut und Borken.
Was sind die Ursachen für Tracheotomie-assoziierte Todesfälle?
Die häufigsten Ursachen für Tracheotomie-assoziierte Todesfälle sind Blutung, Verlust der Atemwege und Via falsa, d.h. das unbeabsichtigte ( iatrogene) Verlassen des korrekten bzw. geplanten Verlaufs eines eingebrachten Instruments. Die Tracheotomie-assoziierte Mortalität beträgt bei der OCT 0,62 \%, bei der PDT 0,67 \%.
Was sind mögliche Komplikationen einer Tracheotomie?
Mögliche Komplikationen einer Tracheotomie sind: Die häufigsten Ursachen für Tracheotomie-assoziierte Todesfälle sind Blutung, Verlust der Atemwege und Via falsa, d.h. das unbeabsichtigte ( iatrogene) Verlassen des korrekten bzw. geplanten Verlaufs eines eingebrachten Instruments.
Wie kann man die Atemwege vor der Austrocknung schützen?
Daher muss man die Atemwege vor der Austrocknung bewahren und das Verborken (Verstopfen) der Trachealkanüle mit dickflüssigem Sekret verhindern. Mit einer sogenannten „feuchten Nase“ wird die Feuchtigkeit aus der ausgeatmeten Luft gespeichert und der eingeatmeten Luft wieder zu geführt.
Was ist die Tracheotomie in der modernen Medizin?
Die Tracheotomie wird in der modernen Medizin zwar als Routineeingriff betrachtet. Man darf jedoch nicht vergessen, dass es sich hierbei um eine hochinvasive und elektive Maßnahme am Atemweg eines Patienten handelt, die – mitunter schwerwiegende und tödliche – Notfallsituationen nach sich ziehen kann.
Wie können Verletzungen der Schleimhaut verhindert werden?
Verletzungen der Schleimhaut und Entzündungsreaktionen, z. B. durch Langzeitintubation, disponieren zu späteren Atemwegsstenosen [4]. Eine Tracheotomie ermöglicht den kontinuierlichen Zugang zum Atemweg unter Vermeidung der Analgosedierung.
Weitere Indikationen sind: Schutz vor dem Verschlucken oder Verlegung der Atemwege im Notfall. Die Hauptursache für ein Tracheostoma sind Beschwerden im Bereich der Atmung oder Verschlüsse im Bereich des Kehlkopfes, die eine eigenständige Atmung unmöglich machen.
Welche Techniken können bei der Tracheotomie eingesetzt werden?
Bei der Tracheotomie können verschiedene Techniken angewendet werden: Konventionelle Tracheotomie Epithelialisiertes Tracheostoma: Die Haut wird direkt auf die Schleimhaut des Tracheafensters genäht. Perkutane Dilatationstracheotomie (PDT) Dissektionstracheotomie Translaryngeale Tracheotomie (TLT)