Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Artikulation?
Artikulation (Musik) Unter Artikulation in der Musik wird erstens die Art verstanden, wie ein einzelner Ton stimmlich oder instrumental erzeugt oder gebildet wird; zweitens wie aufeinander folgende Töne miteinander verbunden werden: entweder nahtlos eng ( legato) oder mit Klangpausen zwischen den Tönen ( non legato ).
Was versteht man unter Artikulation in der Musik?
Unter Artikulation in der Musik wird erstens die Art verstanden, wie ein einzelner Ton stimmlich oder instrumental erzeugt oder gebildet wird; zweitens wie aufeinander folgende Töne miteinander verbunden werden: entweder nahtlos eng (legato) oder mit Klangpausen zwischen den Tönen (non legato).
Wie wird das Training der vorderen Schulter trainiert?
Geeignete Übungen für das Training der vorderen Schulter sind Frontheben und Schulterdrücken. Mitbeansprucht wird die vordere Schulter z. B. bei Bankdrücken oder Fliegenden. Der mittlere Teil des Deltamuskels hebt den Arm seitlich an und wird vor allem mit Seitheben, in all seinen Variationen, aufrechtem Rudern oder Schulterdrücken trainiert.
Was ist die Grundvoraussetzung für die menschliche Artikulation in Gebärdensprachen?
Grundvoraussetzung für die „manuelle Artikulation in Gebärdensprachen“ ist die Fähigkeit der Arme, Bewegungen auszuführen und Körperteile zu berühren, und der Hände, mit den Fingern Handkonfigurationen zu bilden.
Was ist der Artikulationsprozeß?
Der Artikulationsprozeß ist neben dem Luftstromprozeß die wichtigste Komponente bei der Lauterzeugung. Der Luftstromprozeß ist die Basis eines Lautes, er liefert quasi das Rohmaterial, aus dem ein Laut besteht: einen Luftstrom. Durch den Artikulationsprozeß wird dieser Luftstrom moduliert und erhält die für den Laut typische Form.
Was sind die beiden Hauptparameter der Artikulation?
Die Artikulation wird mit zwei Hauptparametern und einigen untergeordneten beschrieben. Die beiden Hauptparameter sind: die Artikulationsstelle, d.i. die Stelle, an welcher Konstriktion vorgenommen wird; der Grad der Konstriktion.
Unter Artikulation versteht man in der Phonetik die Modifikation der Töne, die im Kehlkopf erzeugt werden, durch Hindernisse (Artikulatoren) in den Resonanzräumen des Kopfes, z.B. Zunge, Lippen, Gaumen oder Zähne. Sie dient der Bildung von Sprachlauten.
Was sind die Beschwerden und Störungen der Artikulation?
Schocks und Traumata, die der Betroffene einst durchlitt können sich auch negativ darauf auswirken. Letzten Endes sind an dieser Stelle noch vollkommen normale altersbedingte Beschwerden in der Artikulation zu nennen. Nachfolgend gehen wir einzeln auf die häufigsten Beschwerden und Störungen der Artikulation ein.
Was ist eine gelungene Artikulation?
Für eine gelungene Kommunikation ist die Artikulation unabdingbar. Eine saubere und einwandfreie Artikulation trägt wechselseitig zu einer guten mündlichen Verständigung bei. Dabei spielt insbesondere das erfolgreiche Miteinander der Sprechwerkzeuge beziehungsweise der Artikulationsorgane und dem Sprachzentrum eine entscheidende Rolle.
Was ist unzureichend artikulierend?
Unzureichend artikulierend fängt der Betroffene an zu lallen, zu Stottern oder gar zu nuscheln. Ebenso können zusätzlich ernstzunehmende Sprachausfallerscheinungen wie Aphasien, allerdings auch weitere Gedächtnisstörungen beispielsweise Alzheimer auftreten.
Wie werden orale Artikulationen ausgedrückt?
Orale Artikulationen werden, wie schon gezeigt, durch Adjektivkomposita ausgedrückt, die ein Präfix, das einen unteren (aktiven) Artikulator bezeichnet, mit einem Terminus für einen oberen (passiven) Artikulator kombinieren. Beispielsweise wird eine Verengung zwischen der Unterlippe und den Oberzähnen wie beim engl.