Wo wird Radon gemessen?
Wie viele Messgeräte aufgestellt werden sollten, kommt auf das Haus/die Wohnung an: Üblicherweise würde man ein Messgerät im Keller platzieren (dort, wo die Ver- und Entsorgungsleitungen in das Haus hineinkommen), da dort die höchsten Werte zu erwarten sind.
Was ist ein Radondetektor?
Mehr Sicherheit dank Überwachung der Radonwerte Radongas kann krank machen und die Gesundheit gefährden. Mit dem Radon-Detektor „Wave“ haben Sie die wichtigsten Werte stets im Blick. Insbesondere in Kellerräumen können die Radonwerte schnell durch die Decke gehen.
Wie komme ich auf meine Radon Daten?
Willkommen auf Meine Radon Daten Loggen Sie sich mit der Auftragsnummer und Ihrem Passwort oder mit Ihrer Kundennummer und Ihrem Zugangscode ein. Die Zugangsdaten sind auf der Anleitung zu finden, welche Sie mit den Radondetektoren erhalten haben. Sollten Ihnen diese Angaben fehlen, hilft Ihnen unser Kundendienst.
Wie hoch ist die Konzentration von Radon in einem Gebäude?
Wie hoch die Konzentration von Radon in einem Gebäude ist, wird durch viele äußere und innere Faktoren – wie zum Beispiel Witterungsverhältnisse und Lüftungsverhalten der Bewohner – beeinflusst. Eine verlässliche Aussage zur Radon -Konzentration ist nur mit einer Messung möglich.
Kann der Radon in den Behälter Eindringen?
Radon aus der Raumluft kann in den Behälter eindringen. Beim Zerfall des Radons im Behälter hinterlassen die dabei entstehenden Alphateilchen winzige Spuren auf einer Detektorfolie im Inneren des Behälters.
Wie lässt sich die Radon-Konzentration messen?
Am einfachsten lässt sich die Radon -Konzentration in der Raumluft mit einem so genannten passiven Detektor („Kernspurdosimeter“) messen. Passive Detektoren sind kleine Plastikbehälter, die keinen Strom benötigen, weder Licht noch Geräusche aussenden, sondern lediglich ausgelegt werden.