Wie viele Schlösser und Burgen hat Deutschland?
Geschätzt 25.000 Burgen in Deutschland.
Wann war die Zeit der Burgen?
Burgen wurden bis in die romantische Zeit des späten 19. Jahrhunderts umgebaut und teilweise ohne Vorgängeranlage neu geschaffen. Da aber ausschließlich von Gründungen im Mittelalter ausgegangen wird, definiert sich das Ende des Burgenbaus durch die Errichtung der ersten großen Festungen in die Zeit um 1550 bis 1600.
In welchem Bundesland gibt es die meisten Schlösser?
Thüringen
Thüringen gilt als das Bundesland mit der höchsten Schlösser-Dichte Europas!
Was waren die mittelalterliche Burgen?
Mittelalterliche Burgen waren zunächst als Befestigungsanlagen entstandene Bauten, die sich seit dem 11. Jahrhundert auch zu Wohn- und Verwaltungssitzen des Adels und seit Ende des 12. Jahrunderts zu Verwaltungszentren und Hauptresidenzen der Landesherren wandelten. Höhepunkt des Burgenbaus und ihrer Bedeutung ist die Zeit von ca. 1180-1250.
Wie streitet man sich über die mittelalterliche Burg?
In der Burgenforschung streitet man sich in den letzten Jahren über die Zweckbestimmung der mittelalterlichen Burg. Während die eine Fraktion den Wehr- und Trutzcharakter der Anlagen in den Vordergrund stellt, sieht die andere Gruppe die Burg vorrangig als Machtsymbol (z. B. Joachim Zeune).
Was waren die Vorläufer der mittelalterlichen Burgen?
Befestigte Anlagen zum Schutz vor Feinden sind schon aus der Steinzeit bekannt. Die Vorläufer der mittelalterlichen Burgen waren bei den Kelten, Germanen und Slawen durch Wälle, Wassergräben, Mauerwerk oder Palisaden geschützte Zufluchtsorte für die Stammesbevölkerung in Kriegszeiten. Diese Fliehburgen waren in friedlichen Zeiten meist unbewohnt.
Wann begann die Blütezeit des Burgenbaus in Deutschland?
Im späten 11. Jh. begann die Blütezeit des Burgenbaus in Deutschland. Man schätzt, dass im Mittelalter knapp 20 000 Burgen errichtet wurden, von denen heute immerhin noch 6 500 meist nurmehr als Burgruinen erhalten sind.