Wieso ist Massentierhaltung schlecht für die Umwelt?
Aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung stammt ein beträchtlicher Teil der schädlichen Klimagase, die in Deutschland ausgestoßen werden. Dafür verantwortlich sind vor allem Lachgasemissionen aus der Überdüngung der Böden und Methanemissionen aus der Tierhaltung und Güllelagerung.
Ist Fleisch schädlich für die Umwelt?
Die Produktion von einem Kilogramm Fleisch ist für die Umwelt genauso schädlich wie eine Autofahrt von 250 Kilometern. Denn durch Viehzucht, Tierhaltung und Futtermittelbereitstellung entstehen große Mengen an Luftschadstoffen.
Was sind die landwirtschaftlichen Nutzflächen für die Tierhaltung?
Weltweit werden 83 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche für den Futtermittelanbau oder Weideland für die Tierhaltung genutzt. Dabei werden allerdings nur 18 Prozent der Kalorien und 37 Prozent der Proteine erzeugt. [11]
Welche Auswirkungen hat die Tierhaltung auf das Klima?
Darüber hinaus hat die daraus resultierende Zerstörung katastrophale Auswirkungen auf die Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt. So wirkt sich die Tierhaltung doppelt schädlich auf das Klima aus: Sie verursacht nicht nur enorme Mengen an schädlichen Treibhausgas-Emissionen, sondern zerstört auch die natürlichen Abwehrsysteme der Erde.
Was sind die Folgen von Umweltproblemen?
Zu den fatalen Folgen gehören die Ausrottung von vielen Tier- und Pflanzenarten sowie die Verknappung von Ressourcen, die auch für das Überleben von uns Menschen essentiell sind. Darüber hinaus entstehen mehr und mehr Umweltprobleme durch Überdüngung, Transport und Entsorgung.
Wie viel Wasser wird in der Tierindustrie eingesetzt?
Insgesamt werden in der Tierindustrie fast 30 Prozent des weltweit genutzten Wassers verwendet. Für die Reinigung der Ställe und die „Weiterverarbeitung“ wird zudem Wasser eingesetzt und gelangt teilweise ungeklärt in das Grundwasser.