Inhaltsverzeichnis
Wann wird Nachlinksschweißen beim Gasschmelzschweißen angewendet?
Nachlinksschweißen (Linksschweißen) kommt bei Stahlrohren bis zu 3 mm Wanddicke, die in „normalen“ Warmwasserheizungen vorhanden sind, zum Einsatz. Die Flamme zeigt in Schweißrichtung, wodurch das Schmelzbad außerhalb der höchsten Temperaturzone liegt und so klein gehalten werden kann.
Wie geht Autogenschweißen?
Beim Autogenschweißen wird in einem Schweißbrenner ein Brenngas mit Sauerstoff so gemischt, dass eine Flamme entsteht, die das Eisen zum Schmelzen bringt, aber nicht oxidiert. So können zwei Werkstücke miteinander verbunden werden.
Was versteht man unter Gasschmelzschweißen?
Beim Gasschmelzschweißen (Autogenschweißen) werden zwei Werkstücke durch eine Brenngas/Sauerstoff-Flamme in der Schweißzone zum Schmelzen gebracht. Als Brenngas kommt dabei in der Regel Acetylen zum Einsatz, damit kann am Schweißbrenner eine geeignete Flamme eingestellt werden.
Wie viel Druck beim Autogenschweißen?
Um die Gase nutzen zu können wird ein Druckminderer benötigt, welcher die Gase auf einen nutzbaren Druck reguliert, den Sauerstoff auf ca. 2,5bar und Acetylen ca. 0,5bar. Im Vorderdruckmanometer lässt sich der Flaschendruck ablesen.
Warum Sauerstoff beim Schweißen?
Sauerstoff zum Schweißen Dabei dient die Flamme (die beispielsweise durch Acetylen oder Propangas und Sauerstoff entsteht) nicht nur zum Erwärmen des zu schweißenden Stoffes. Gleichzeitig hält es auch unerwünschte Gase fern. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu anderen Schweißverfahren.
Warum sind Unverschweißte Wurzeln zulässig?
Durch die oft hohen Zugbelastungen in der Wurzel kommt der fehlerfreien Herstellung der Wurzel eine hohe Bedeutung zu. Unverschweißte Wurzeln sind in vielen Fällen daher nicht zulässig. Insbesondere bei der Verwendung einer Badsicherung, d. h. einer Nut in der die Bauteile unterstützenden Unterlage,…
Was ist ein Beispiel für eine Wurzelschweißung?
Ein Beispiel, WIG Schweißen für eine Wurzel Schweißen DN 300 / ca. 36mm Wandung: U Naht (Lippennaht) – Steg ca. 2,0mm Wurzelluft 4,0 mm bis 5,0mm, Schweißdraht 2,4mm und 2,0mm, 105 bis 115 Ampere. Ein Beispiel für eine Wurzelschweißung DN 80 / 4,0mm Wandung: Wurzelluft 2,5 mm bis 3,0mm, Schweißdraht 2,4mm und 2,0mm, 70 bis 80 Ampere.
Was sind die Voraussetzungen für sauberes Schweißen?
2,5mm bis 3,5mm Schweißluft mit 2,4mm und / oder 2,0mm Schweißdraht ist machbar. Die richtige Schweißnahtvorbereitung, gleichmäßige Schliffe, keine Verschmutzungen, kein Gratrückstand, keine Einkerbungen oder Riefen, nur um Beispiele zu nennen, sind auch die Voraussetzungen für sauberes Schweißen.
Was ist die richtige Schweißtechnik?
Abhängig von der Wahl der Elektrode und anderer Parameter wie der Stromstärke erfordert jede Position eine andere Schweißtechnik. Um diese Schweißtechniken zu erlernen und zu festigen sind entsprechende Ausbildungen und Prüfungen nötig. Als ideale Position gilt die sogenannte Wannenlage (PA).