Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein vakuumtrockner?
Bei der Vakuumtrocknung setzt man dem Trockengut einem Unterdruck aus, was bei niedrigen Temperaturen zu einer Verdampfung des Wassers führt, weil der Siedepunkt des Wassers reduziert wurde. Also flüssiges Wasser siedet bei 20°C, wenn ein Unterdruck von 23hPa erzeugt wird. …
Warum Vakuumtrocknung?
Die Vakuumtrocknung ermöglicht eine produktschonende und effektive Trocknung auch bei niedrigen Temperaturen. Reduzierung der Energie- und Betriebskosten aufgrund kürzerer Trocknungszeiten als in einem konventionellen Trockner (beispielsweise einem Umlufttrockner).
Warum gefriert Wasser im Vakuum?
Wenn zu rasch verdampft wird und nicht genügend Wärme nachgeliefert werden kann, dann gefriert das flüssige Wasser zu Eis. Auch im Vakuum muss fast die gleiche Energie zum Verdampfen von Wasser aufgebracht werden, wie bei normalem Luftdruck. Foto 3: Wenige Sekunden später ist das siedende Wasser zu Eis gefroren.
Was passiert mit Wasser beim Trocknen?
Die- ser Vorgang, der nasse Wäsche nach und nach trocknen lässt, heißt Verdunstung. Das Wasser wird weniger und weniger, vor allem dann, wenn die Wasserteilchen mit der Luft vom Wind davongetragen werden. Je größer die Oberfläche ist, aus der Wasserteilchen entweichen können, desto schneller verdunstet das Wasser.
Kann man Wasser Trocknen?
Bei der Flüssigkeit handelt es sich meist um Wasser, weshalb man auch oft von einem Wasserentzug spricht. Entspricht der Gehalt der Flüssigkeit in der Atmosphäre dem Dampfdruck (oder überschreitet ihn), so ist keine Trocknung (Verdunstung) möglich.
Wie lange braucht Wasser zum Trocknen?
Die Trocknungsdauer variiert in diesem Fall zwischen 14 Tagen und 6 Wochen. Trocknung nach Stehwasser über längere Zeit auf Estrich, Böden oder Wände: Stand das Wasser einige Zeit, konnte die Feuchtigkeit die Substanz durchfeuchten. In diesem Fall ist mit längeren Trocknungszeiten von bis zu 3 Monaten zu rechnen.
Wie sind Vakuumtrockner anwendbar?
Die Vakuumtrockner unterliegen kaum Einschränkungen hinsichtlich der Anwendung in den verschiedenen Vakuumgebieten: Grob-, Zwischen- und Feinvakuum. Sie sind für alle Vakuumbereiche anwendbar, wobei lediglich die Dichtungselemente in ihrer Konstruktion, der jeweiligen Vakuumhöhe sowie der Beständigkeit gegenüber dem Produkt angepasst sein müssen.
Wie wird die Vakuumtrocknung eingesetzt?
Die Vakuumtrocknung wird im Allgemeinen zur Trocknung von hygroskopischen und wärmeempfindlichen Substanzen eingesetzt und basiert auf dem Prinzip der Erzeugung eines Vakuums, um den Druck unter den Dampfdruck des Wassers zu senken. Mit Hilfe von Vakuumpumpen wird der Druck um den zu trocknenden Stoff reduziert.
Was ist die Verfahrenstechnik im Vakuumtrockner?
Die Verfahrenstechnik des Trocknens im Vakuumtrockner ist besonders interessant für pulvrige oder granulatige Güter, die im kühlen Zustand getrocknet werden sollen. Viele pharmazeutische Wirksubstanzen verlieren ihre Wirkung wenn sie erwärmt werden.
Wie entwickelte sich die Vakuumtechnik?
Emil Paßburg, ein Pionier der Vakuumtechnik, dehnte dann diese Erkenntnisse auf das Gebiet der Trocknung unter Luftleere aus und schuf die ersten Grundtypen der Vakuumtrockner. Paßburg, dem damaligen technischen Leiter einer Zuckerfabrik,…