Was darf zum Belüften ausblasen und Dichtheitsprüfungen nicht verwendet werden?
Unkontrollierter Gasaustritt
- Gaszufuhr absperren.
- Raum oder Umgebung durchlüften.
- Zündquellen vermeiden oder beseitigen.
- Zündfunken durch elektrische Anlagen vermeiden.
- Keine Lichtschalter betätigen.
- Keine Stecker ziehen.
- Keine Telefone benutzen.
- Achtung vor selbstschaltenden Einrichtungen wie Kühlschrank oder Brenner.
Was ist der Rohrdurchmesser für die Gasleitungen OK?
Während es bis 22 mm Rohraußendurchmesser bei 1,0 mm Mindest-Wanddicke für den Einsatz in der Gas- und Wasserinstallation bleibt, dürfen auch 28iger-Rohre mit nur 1,0 mm Wanddicke zur Gasleitung werden. Bei den 35iger- und 42iger-Rohren sind neben einer Wanddicke von 1,5 mm nun auch 1,2 mm für Gasleitungen OK.
Welche Vorschriften gelten für die Gasleitungen?
Allgemein gelten die Vorschriften der DIN EN 1057 für Trinkwasser- und Gasleitungen, darüber hinaus das Regelwerk DVGW Arbeitsblatt GW 392. Dazu kommen dann noch die Prüfanforderungen nach RAL (RAL RG 641). Erlaubte bzw. freigegebene Rohre für die Gasleitung sind mit entsprechenden CE-Prüfzeichen ausgestattet.
Wie funktioniert die Sanierung einer Gasleitung in Profi-Hände?
Die Sanierung einer Gasleitung gehört in Profi-Hände! Und so gehen wir vor! Wir haben alles dabei. Lediglich den Zugang zu den einzelnen Endnahmestellen und zur Gashauptleitung brauchen wir. An allen Gasentnahmestellen werden Wartungshähne eingeschraubt, und an der tiefsten Stelle der Hauptleitung wird ein Anschlusshahn eingebaut.
Wie wird die Dichtheitsprüfung durchgeführt?
Die Dichtheitsprüfung wird unter Neubedingungen durchgeführt. Das heißt Prüfdruck 150 mbar. Nach dem Temperaturausgleich darf der Prüfdruck während der anschließenden Prüfdauer von mindestens 10 Minuten nicht fallen. Ihre Gasleitung bleibt nach erfolgter Innenabdichtung im Bestandschutz.