Inhaltsverzeichnis
Wie nennt man Brüche mit gleichem Nenner?
Brüche mit gleichem Nenner nennt man gleichnamig. Brüche mit unterschiedlichem Nenner nennt man ungleichnamig. Der Hauptnenner ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner. Um das kleinste gemeinsame Vielfache zu berechnen, zerlegen wir die Nenner mittels Primfaktorzerlegung in Primfaktoren.
Was ist eine Addition von Brüchen?
Bei der Addition von Brüchen wird zu einem Bruch ein oder mehrere Brüche hinzugezählt (addiert). Du kannst jedoch nicht beliebige Brüche miteinander addieren, so wie du es von der Addition mit Zahlen gewohnt bist: Die Brüche müssen beim Addieren den gleichen Nenner (Hauptnenner) haben. Man nennt dies gleichnamige Brüche.
Was ist eine Unechte Brüche?
Im Gegensatz zu den echten Brüchen, gilt ein Bruch als unecht, wenn der Zähler größer ist als der Nenner oder gleich. Man könnte auch sagen, dass alle Brüche, die die Bedingungen eines echten Bruchs nicht erfüllen, unechte Brüche sind. Unechte Brüche stehen für Zahlen, die größer als $1$ sind.
Was ist eine mehrfachbrüche?
Brüche, bei denen der Zähler und/oder der Nenner selber auch ein Bruch sind, nennt man Mehrfachbrüche. Um Mehrfachbrüche zu vereinfachen, benötigst du die Rechenregeln zur Division von Brüchen. Betrachten wir zunächst den Fall, dass nur der Zähler ein Bruch ist. Einen Bruch, bei dem Zähler oder Nenner eine Bruchzahl ist, nennt man auch Doppelbruch.
Ist der Zähler größer als der Nenner?
Bei unechten Brüchen ist der Zähler größer als der Nenner. Bei uneigentlichen Brüchen ist der Zähler gleich groß wie der Nenner oder ein Vielfaches des Nenners. Brüche, deren Zähler 1 ist, nennt man Stammbrüche.
Was ist eine Fraktion?
Als Fraktion wird ein Zusammenschluss von Abgeordneten bezeichnet, die gemeinsam ihre politischen Interessen im Parlament durchzusetzen versuchen. Um eine Fraktion bilden zu können, müssen sich mindestens fünf Prozent der Volkvertreter zusammenschließen.
Was ist eine Fraktion im Deutschen Bundestag?
Eine Fraktion ist der Zusammenschluss von Abgeordneten, die gemeinsam ihre politischen Ziele im Deutschen Bundestag durchsetzen wollen. Dabei müssen diese Abgeordneten nicht zwingend derselben Partei angehören, bestes Beispiel ist die CDU/CSU-Fraktion, in der sich Abgeordnete aus zwei eigenständigen Parteien zusammengetan haben.