Inhaltsverzeichnis
Was ist die Konditionierung beim Lernen?
Konditionierung findet in erster Linie beim Lernen und der Erziehung Anwendung. Kritiker empfinden die Betrachtungsweise der Konditionierung als zu einseitig, weil zu viele andere Formen des Lernens dabei außer acht gelassen werden oder sogar gefährlich, wenn Lernen in Dressur ausartet.
Was ist die klassische Konditionierung?
Skinner war der Ansicht, dass die klassische Konditionierung „zu simpel“ sei und dass ein besserer Weg, komplexe menschliche Verhaltensweisen zu verstehen, darin bestehe, die Auswirkungen von Bestrafungen und Belohnungen auf kontrollierbare Verhaltensweisen zu untersuchen.
Was ist instrumentelle Konditionierung?
Instrumentelle und operante Konditionierung. Bei der operanten oder auch instrumentellen Konditionierung wird die Häufigkeit von ursprünglich spontanem Verhalten durch seine angenehmen oder unangenehmen Konsequenzen nachhaltig verändert. In der Alltagssprache ist dies „Lernen durch Belohnung/Bestrafung“.
Was waren die ersten Beispiele dieser Konditionierung?
Das erste Beispiel dieser klassischen Konditionierung waren die Pawlowschen Hunde. Iwan Petrowitsch Pawlow entdeckte diese Reaktionen zufällig und verfeinerte diese Beobachtung dann durch ein Experiment, indem er vor der Verabreichung von Futter an seine Laborhunde immer einen Glockenton erklingen ließ.
Welche Unterschiede gibt es bei der klassischen Konditionierung?
Unterschieden werden dabei die klassische Konditionierung und die instrumentelle beziehungsweise operante Konditionierung. Bei der klassischen Konditionierung werden durch kontinuierliche bestimmte Reize und anschließende Belohnung dabei zuverlässig körperliche Reaktionen oder Verhaltensreaktionen ausgelöst.
Was sind die Techniken der Konditionierung?
Bekannt sind solche Techniken als Gegenkonditionierung, Aversionstherapie, systematische Desensibilisierung, Extinktion und „Flooding“ . Von der klassischen Konditionierung, die ausgelöstes Verhalten betrifft, sind die Instrumentelle und operante Konditionierung zu unterscheiden, die spontanes Verhalten betreffen.