Inhaltsverzeichnis
Was ist ein bronchiektasie?
Bronchiektasen sind nicht heilbare, zylinder-, sack- oder spindelförmige Ausweitungen der Bronchien (aus dem Griechischen éktasis = Erweiterung), die infolge einer chronischen Lungenerkrankung aufgrund entzündlicher Prozesse in den Atemwegen entstehen oder aber angeboren sein können.
Können sich Bronchiektasen zurückbilden?
Bronchiektasen sind sackförmige Ausweitungen der Bronchien in den Lungen, die sich nicht zurückbilden können. Eine Bronchiektasie kann sowohl angeborene als auch erworbene Ursachen haben. Typisch für Bronchiektasen ist ein starker Husten mit viel schleimigem Auswurf.
Wie behandelt man eine Lungenerkrankung?
Die Behandlung richtet sich naturgemäß nach der Art der Lungenerkrankung. Häufig kann durch Inhalation schonend und nebenwirkungsarm behandelt werden (da die inhalativen Medikamente direkt an die betroffene Stelle gelangen).
Welche Atemtherapiegeräte eignen sich für die Bronchien?
Hierzu kommen z.B. spezielle Hustentechniken, Klopfmassagen und Atemübungen zum Einsatz. Die Anwendung von Atemtherapiegeräten wie dem RC-Cornet® – oder der Weiterentwicklung RC-Cornet® PLUS – befreit die Bronchien von Schleim und erleichtert das Abhusten.
Was ist eine hochauflösende Bronchoskopie?
Eine hochauflösende Computertomographie (HRCT) erlaubt eine sichere Diagnose und gibt Aufschluss über Lokalisation und Ursache der Bronchiektase. Für die gezielte Antibiotikatherapie kann in einer Bronchoskopie nach bronchoalveolärer Lavage Material für die mikrobiologische Diagnostik gewonnen werden.
Wie befreit man die Bronchien von Schleim?
Die Anwendung von Atemtherapiegeräten wie dem RC-Cornet® – oder der Weiterentwicklung RC-Cornet® PLUS – befreit die Bronchien von Schleim und erleichtert das Abhusten. Regelmäßige Inhalationen von Kochsalzlösung mit Verneblern befeuchten die Atemwege und beugen Infektionen vor.