Inhaltsverzeichnis
Wie wird das Holz an der Wand gestapelt?
Das Holz wird mit einem Lüftungsspalt an der Wand hinauf gestapelt. Als Unterlage können Paletten oder kleine Stämme genutzt werden, damit die Bodenfeuchtigkeit dem Stapel nichts anhaben kann. Es ist darauf zu achten, dass sich das Brennholz zum Haus hin neigt und sich im besten Fall auf der Sonnenseite befindet.
Wie geht es mit der Stabilität von Stapeln?
Indem man die Holzstücke in einer Reihe zusammenrückt und vorsichtig an ihnen rüttelt, können kleinere Ungleichmäßigkeiten behoben werden. Um die Stabilität zu prüfen, kann außerdem der ganze Stapel leicht hin und her bewegt und am Ende die vorstehenden Scheite nach innen geklopft werden.
Welche stapelmethoden sind empfehlenswert?
Zu den bekanntesten Stapelmethoden zählen der Wandstapel, der Klafterstapel und der Rundstapel. Ersterer ist dabei besonders leicht zu errichten, funktionell und stabil. Das Holz wird mit einem Lüftungsspalt an der Wand hinauf gestapelt.
Wie kann man einen Draht für Brennholz gestapeln?
Der Draht wird am Boden entlang geführt, auf dem das Brennholz gestapelt wird. Den Draht mit Nagelkrampen am ersten Holz oben und unten befestigen und ihn wieder zurückführen und am anderen Holzstück festmachen. So kann ein einfacher Rahmen in beliebiger Länge für den Holzstapel hergestellt werden.
Welche Plätze sind ideal um Brennholz zu stapeln?
Die idealen Plätze um Brennholz zu stapeln sind luftige Schuppen oder im Freien unter einem Regenschutz. Das kann eine Überdachung für die Stapel sein oder die Lagerung entlang einer Hauswand mit Dachvorsprung.
Wie erfolgt die Lagerung und Trocknung von Holz?
Traditionell erfolgen Lagerung und Trocknung von Holz an der frischen Luft. Nach dem Schlagen erfolgt die Trocknung auf natürliche Art und Weise. Dabei handelt es sich um die klassische Methode, um Holz zu stapeln und zu trocknen. Der Aufwand ist minimal, der Platzbedarf gering.