Inhaltsverzeichnis
Warum reißen Schamottsteine im Kamin?
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann. Älterer Schamottstein wird im Lauf der Zeit poröser und spröder. Dadurch steigt auch seine mechanische Empfindlichkeit. Er kann nicht nur reißen, sondern beispielsweise nach sehr schnellem Aufheizen oder durch den Schlag eines Holzscheits gebrochen sein.
Warum Schamottsteine austauschen?
Der Austausch von Schamotte sollte erst dann durchgeführt werden, wenn Teile des Materials herausfallen und der Schutz des Ofens nicht mehr gewährleistet werden kann.
Wie mauert man Schamottsteine?
Schamottesteine werden grundsätzlich mit feuerfestem Mörtel (8,29 € bei Amazon*) vermauert. Für das Einsetzen von Platten – etwa in einen Kaminofen – gibt es auch feuerfesten Kleber, der ebenfalls für Schamotte geeignet ist. Hochwertige Mörtel sind sogar temperaturbeständiger als der Stein selbst – bis zu 1.600 °C.
Wie lange muss man Schamottsteine wässern?
Dagegen entweicht das im Feuerzement und im Schamottegiessbeton nach der Aushärtung enthaltene „Kristall“-Wasser erst bei einer Temperatur von ca. 450°C, sofern diese über mindestens 2-3 Stunden aufrechterhalten wird.
Sind Schamottsteine schwer?
Schamottsteine sind im Vergleich zu anderen Materialien, wie zum Beispiel Vermiculite, besonders massiv, was sich spürbar auf das Gewicht überträgt. Wie schwer die Schamottsteine wirklich sind, hängt von der Pressdichte, sowie der Größe der Steine ab.
Ist es ratsam, einen Kamin reparieren zu lassen?
Es ist daher ratsamer, seinen Kaminofen von einem Fachmann reparieren zu lassen. Auch wenn Sie einen Kamin nachträglich eingebaut oder umgebaut haben, ist zu überprüfen, ob die Baumaßnahmen nicht zu Schäden geführt haben, die vor der Inbetriebnahme des Kaminofens repariert werden müssen.
Wie kann ich Reparaturen im Kaminofen beauftragen?
Bei Problemen und Defekten sollten Sie nur dann selbst Hand anlegen, wenn dies in der Bedienungsanleitung ausdrücklich gestattet ist. Andernfalls beauftragen Sie für die Reparatur Ihres elektrischen Kaminofens einen Fachmann, der sich mit Elektrotechnik auskennt. Kleine Defekte am und im Kaminofen können Sie leicht selbst ausbessern.
Kann ein Kaminofen nach der Reinigung noch nicht funktionieren?
Sollte Ihr Kaminofen nach der Reinigung noch immer nicht funktionieren, kann dies auch an einem Bedienungsfehler oder am falschen Wetter fürs Anheizen liegen. Ein weiterer Grund für den defekten Kaminofen ist auch ein zu kleiner Abzug. Dies kommt besonders häufig vor, wenn ein Kamin nachträglich eingebaut wurde.
Ist ein Kaminofen nicht abgesichert?
Es kann immer noch zu viel Teer in der Luft vorhanden sein oder ein erhöhtes Brandrisiko bestehen. Kommen Sie Ihrer Wartungspflicht des Kaminofens nicht nach, sind Sie bei einem durch den Kamin verursachten Brand nicht durch Ihre Hausratversicherung abgesichert. Die Reparatur eines Kaminofens ist nicht gerade günstig.