Inhaltsverzeichnis
Was sind Vitamine und welche Funktionen haben sie?
Vitamine sind an der Gewinnung von Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß beteiligt sowie am Aufbau von Hormonen, Enzymen und Blutkörperchen. So helfen sie bei der Verwertung der Nahrung, steuern zahlreiche biochemische Prozesse und schützen vor Schadstoffen.
Welche verschiedenen Vitamine gibt es?
Welche Vitamin gibt es?
- Vitamin A (Retinol)
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Niacin (Vitamin B3)
- Pantothensäure (Vitamin B5)
- Vitamin B6 (Pyridoxin)
- Vitamin B8 (Biotin)
- Folsäure.
Wie werden die verschiedenen Vitamine genannt?
Vitamin A (Retinol) Vitamin D (Cholecalciferol) Vitamin E (Tocopherol) Vitamin K (K1, K2, K3, K4 „Koagulationsvitamine“)
Welche Funktionen übernehmen Vitamine?
Vitamin B12 ist beteiligt an der Bildung von roten Blutkörperchen. Zusammen mit Folsäure und Vitamin B6 entgiftet Vitamin B12 in unserem Körper die Aminosäure Homocystein, die als Abfallprodukt des Stoffwechsels anfällt. Homocystein ist toxisch und kann die Blutgefäße und Nerven schädigen.
Welche Aufgaben nehmen Vitamine und Mineralstoffe im Körper war?
Vitamine haben viele Funktionen. Sie steuern den Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten. Sie haben Anteil am Aufbau körpereigener Substanzen wie Enzymen, Hormonen, Blutzellen u.
Wie teilt man Vitamine ein?
Man teilt Vitamine nach ihrer Löslichkeit in fettlösliche Vitamine (A, D, E und K) und wasserlösliche Vitamine (B-Gruppe und C) ein. Jedes einzelne Vitamin erfüllt im komplexen System „Stoffwechsel“ verschiedene, meist vielfältige Aufgaben.
Was hat Vitamin A für eine Aufgabe?
Vitamin A ist wichtig für die Wachstumsprozesse vieler Zellen. Vitamin A trägt ebenfalls dazu bei, Haut und Schleimhäute gesund zu halten. Wichtig ist Vitamin A auch für die Augen.
Was machen Mineralstoffe mit dem Körper?
Im Vergleich zu den Vitaminen sind Mineralstoffe chemisch sehr einfach aufgebaut. Sie liefern ebenfalls keine Energie, sondern bauen Knochen, Zähne, Hormone und Blutzellen auf, erhalten die Gewebespannung, übertragen Reize und/oder aktivieren Enzyme.