Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Doppik?
Der Begriff Doppik beschreibt die doppelte Buchführung in Konten. Durch die Doppik wird vor allem die doppelte Buchführung im Bereich des öffentlichen Sektors umschrieben, auch wenn der Begriff auch auf Unternehmen des kaufmännischen Bereichs zutrifft.
Was ist Kommunales Rechnungswesen?
Das kommunale Rechnungswesen (Doppik) basiert auf einem aus drei Komponenten bestehenden Rechnungskonzept und ist integriert in das gesamte kommunale Rechnungs- und Steuerungskonzept. Die der Haushaltsbewirtschaftung zugrunde liegende Buchführung und Zahlungsabwicklung mündet in den Jahresabschluss.
Was versteht man unter Ergebnisrechnung?
Die Ergebnisrechnung (Erfolgsrechnung) ist Teil des Jahresabschlusses beim doppischen Haushalt. In ihr erfolgt eine Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen einer Haushaltsperiode (Haushaltsjahr), meist gegliedert in Betriebs- und neutrales Ergebnis.
Wie funktioniert die Doppik?
Die doppelte Buchführung (auch Doppik genannt) ist die Methodik der Buchhaltung, bei der jeder Geschäftsvorfall doppelt gebucht wird – auf Konto und Gegenkonto. Man spricht auch von der sogenannten Soll- und Haben-Buchung.
Was ist der Unterschied zwischen Doppik und Kameralistik?
Während die Doppik die Buchung auf jeweils zwei Konten verwendet, verwendet die Kameralistik einen Gruppierungsplan, der den Zusammenhang zwischen Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung herstellt, und einen Funktionenplan.
Was ist die Ergebnisrechnung?
Was ist der Finanzhaushalt?
Der Finanzhaushalt (auch: Gesamtfinanzhaushalt, (Gesamt-)Finanzplan) ist ein Bestandteil des doppischen Haushaltsplans und ist das entsprechende Planungsinstrument zur Finanzrechnung. Der Finanzhaushalt wird seinerseits in Teilfinanzhaushalte untergliedert.
Was wird im Finanzhaushalt gebucht?
Der Finanzhaushalt ist ein Teil des doppischen Haushaltsplans, der die voraussichtlichen Geldflüsse (Ein- und Auszahlungen) im Haushaltsjahr darstellt. Er ähnelt damit dem kameralistischen Haushaltsplan, der ebenfalls Geldflüsse (dort Einnahmen und Ausgaben genannt) darstellt.