Inhaltsverzeichnis
Was macht ein Wertgutachter?
Ein Wertgutachten ist eine umfangreiche Analyse eines Sachverständigen, welcher individuelle Eigenschaften einer Immobilie überprüft und bewertet. Auf Basis der Analyse ermittelt der Sachverständige im Ergebnis den Verkehrswert.
Wer darf Gutachten für Immobilien erstellen?
In Deutschland ist nicht klar geregelt, wer ein Wertgutachten erstellen darf, da die Bezeichnungen „Gutachter“ oder „Sachverständiger“ nicht geschützt sind. Das heißt, dass theoretisch jeder eine Immobilienbewertung vornehmen kann.
Wie bewerte ich Grundstücke?
Eine Grundstücksbewertung kann von einem Immobilienmakler durchgeführt werden. Dieser sollte sich in der Region auskennen, damit er den korrekten Wert ermittelt. HAUSGOLD vermittelt Ihnen den passenden Makler, der sich in Ihrer Region auskennt. Die Bewertung durch diesen Makler ist kostenlos.
Was macht ein Wohnungsgutachter?
Ein Immobiliengutachter ermittelt den Verkehrswert einer Immobilie oder eines Grundstücks. Überprüfen Sie vor der Beauftragung die Qualifikationen des Gutachters, da diese Berufsbezeichnung nicht geschützt ist. Neben dem gerichtsfesten Vollgutachten gibt es auch Kurzgutachten, bei denen weniger Punkte geprüft werden.
Wer darf Immobilien bewerten?
Tatsächlich darf jeder – auch ohne Qualifikation oder Sachverständigenausbildung – eine Immobilienbewertung vornehmen, um einen Wert zu erhalten. Es sollten jedoch mehr Faktoren einbezogen werden als der ursprüngliche Kaufpreis, die seit dem Kauf vergangene Zeit und die Kosten für Modernisierungen.
Wie bewertet ein Immobiliengutachter?
Vergleichsverfahren: Hier ermittelt der Immobiliengutachter den Preis anhand der Verkaufspreise ähnlicher Objekte. Ertragswertverfahren: Bei nicht selbst genutzten Immobilien kommt bevorzugt diese Variante zum Einsatz. Anhand einer festgelegten Formel wird der Verkehrswert (Preis) errechnet.