Welche Pflanzen werden durch Wasser bestäubt?
Beim Großen Nixenkraut (Najas marina) keimt der Pollen bereits im Staubbeutel zu einem Schlauch aus. Die Blüten sind klein, unauffällig und eingeschlechtig. Die weibliche Blüte besitzt meist nur eine Samenanlage. Auch Ceratophyllum wird unter Wasser bestäubt, ebenso manche Arten von Callitriche.
Wie werden angiospermen bestäubt?
Die Blüte ist entscheidend für die Fortpflanzung und Entwicklung einer Pflanzenart und dient zudem als Nahrungsquelle für verschiedene Insekten. Die Fortpflanzung der Angiospermen beginnt mit der Entwicklung der männlichen Gametophyten in den Mikrosporangien, die letztendlich die Narbe einer weiblichen Blüte bestäuben.
Wie findet die Bestäubung statt?
Damit eine Blüte befruchtet wird, muss der Pollen auf das weibliche Pflanzenorgan, die Narbe, übertragen werden. Nur wenn das passiert, können sich Pollenkorn und Eizelle vereinen. Und nur dann kann die Pflanze Früchte und Samen bilden und sich vermehren.
Wie entwickelt sich die Kirsche von der Blüte zur Frucht?
Der Samen besteht aus dem Keimling, einer Nährstoffreserve für dessen Entwicklung und der Samenschale. Bei der Kirsche entsteht aus der inneren Schicht des Fruchtknotens die harte Schale des Steins um den Samen. Der Samen und seine Hüllen bilden die Kirschfrucht.
Was passiert von der Blüte bis zur Frucht?
Die vegetative Zelle treibt nach der Bestäubung einen Pollenschlauch in den Griffel und in den weiblichen Fruchtknoten der Blüte. Die befruchtete, weibliche Eizelle wird auch als Zygote bezeichnet. Diese entwickelt sich zum Keimling. Der Samen der Frucht besteht aus dem Keimling und dem umgebenden Nährgewebe.
Welche Pflanzen werden durch Windbestäubung bestäubt?
Windbestäubung (etwa 20\% der heimischen Pflanzen werden windbestäubt: z.B. Nadelgehölze, Birke, Buche, Erle, Esche, Hasel, Pappel, Ulme, Gräser, Sauerampfer,…)