Inhaltsverzeichnis
Welche Tiere darf man in der Wohnung halten?
So werden sogenannte Kleintiere, wie zum Beispiel Kaninchen, Fische, Meerschweinchen, Hamster und Wellensittiche als harmlos eingestuft. Sie dürfen problemlos und ohne die Zustimmung des Vermieters in der Wohnung/im Haus gehalten werden“, so Rechtsanwalt Henning Meyersrenken.
Kann man Haustiere im Mietvertrag verbieten?
Generell alle Tiere in einer Mietwohnung zu verbieten ist nicht zulässig. Die Tierhaltung muss jedoch in zumutbarem Rahmen bleiben. Für bestimmte Arten (groß oder exotisch) ist eine Haltungserlaubnis des Vermieters erforderlich. Kleintiere wie Fische oder Hamster in zumutbarer Zahl muss der Vermieter dulden.
Warum sollte man Tiere nicht verschenken?
„Tiere sind keine Geschenke, sondern Lebewesen, mit denen sich im Idealfall eine Freundschaft entwickelt“, sagt Beate Kaminski vom Tierheim Berlin. Es sei deshalb wichtig, dass sie nicht als „Überraschung“ unter dem Weihnachtsbaum landen. Trotzdem gebe es immer wieder Fälle, bei denen man nur den Kopf schütteln kann.
Welche Tiere darf man ohne Erlaubnis des Vermieters halten?
In der Regel dürfen Sie Nagetiere wie Hamster, Kaninchen und Meerschweinchen ohne Zustimmung des Vermieters halten. Auch Fische, Vögel und bestimmte Reptilien gelten als Kleintiere.
Was zählt nicht als Haustier?
Sie meint die „üblichen“ Haustiere: Dazu gehören, neben den ohnehin zustimmungsfreien Kleintieren, auch größere, ungefährliche Tiere wie Hunde, Katzen oder Hausschweine. Gefährliche Tiere wie die Würgeschlange Boa Constrictor oder ein Listenhund gehören nicht dazu.
Kann Vermieter wohnungskatze verbieten?
Es ist nicht möglich, die Haltung von Katzen in einer Mietwohnung grundsätzlich zu untersagen. Vermieter können vertraglich festlegen, dass die Katzenhaltung einer Genehmigung bedarf. Ignoriert der Mieter die Klausel hinsichtlich der Genehmigung, kann ihm der Mietvertrag gekündigt werden.
Ist es verboten Tiere zu verschenken?
Der Tierschutzverein PETA warnt jedoch davor, in Geschäften oder bei Züchtern Tiere zum Verschenken zu kaufen. Der Verein weist daraufhin, dass Haltungs- und Zuchtbedingungen bei Vereinen dieser Art unwürdig und sogar tierschutzwidrig sind. Verbraucher erfahren nur selten etwas über die genauen Hintergründe.
Warum werden nach Weihnachten besonders viele Tiere im Tierheim abgegeben?
Aber was war schief gegangen bei den Beiden, die stellvertretend für wahrscheinlich unzählige Abgabetiere deutschlandweit stehen? Vielleicht waren sie nicht stubenrein und haben ihre Spuren im neuen Heim hinterlassen, vielleicht haben sie auch einen Stuhl angeknabbert, vielleicht haben sie gejault in der Nacht.