Was kommt alles in die Muttermilch?
Wenn dein Baby vier Wochen alt ist, bildet deine Brust reife Muttermilch. Sie ist reich an Proteinen, Zucker, Vitaminen und Mineralstoffen sowie an zahlreichen bioaktiven Inhaltsstoffen – wie Hormonen, Wachstumsfaktoren, Enzymen und lebenden Zellen –, um das gesunde Wachstum und die Entwicklung deines Babys zu fördern.
Wie funktioniert die Produktion von Muttermilch?
Wie entsteht Muttermilch? Die Produktion und die Abgabe (Sekretion) von Muttermilch nennt man Laktation. Diese Aufgabe übernehmen die Brustdrüsen. Die Hormone Östrogen, Progesteron, humanes Plazentalaktogen (HPL) und Prolaktin bereiten die Brust schon während der Schwangerschaft auf das Stillen vor.
Wie viel Prozent Fett hat die Muttermilch?
Damit Nervenzellen und Zellwände weiter wachsen können, braucht es spezielles Fett, das in Form von Omega-3-Fettsäuren zu Genüge in Muttermilch enthalten ist. Die Vormilch, auch als Kolostrum bezeichnet, besteht lediglich zu 2 \% aus Fett, 14 Tage nach der Geburt enthält die reife Muttermilch bereits 4 bis 4,5 \% davon.
Wie bekommt man die Muttermilch Fett?
Iss eiweißreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch oder Tofu, Eier, Milchprodukte und Bohnen. Um deine Muttermilch für dein Baby nahrhafter zu machen, iss eiweißreiche Lebensmittel. Mageres Fleisch, Eier, Milch, Bohnen und Linsen sind allesamt gute Nahrungsmittel, um die du deinen Speiseplan ergänzen kannst.
Wie viel Milch nach Geburt?
Die erste Milch, die deine Brust nach der Geburt deines Babys produziert, nennt sich Kolostrum und wird nur in winzigen Mengen produziert – 40 bis 50 ml in 24 Stunden. Gerade so viel, wie der winzige Magen deines Babys fassen kann.
Warum ist die Muttermilch Gelb?
Kolostrum ist dickflüssig und hat eine gelbe bis orange Farbe. Es ist besonders nahrhaft – und schützt wie eine erste Impfung! Sein Anteil an Antikörpern und weißen Blutkörperchen ist besonders hoch und es versiegelt die durchlässige Darmwand deines Babys, damit keine schädlichen Stoffe ins Blut geraten können.