Inhaltsverzeichnis
Wo kommt Teakholz her?
Der Teakbaum kommt ursprünglich aus Südasien. Natürliche Bestände gibt es in Indien, Myanmar, Thailand und Laos. Heute werden die Bäume aber – wegen der großen Nachfrage – auch in anderen tropischen Gebieten angebaut. Teak kommt mittlerweile aus Afrika, Südamerika und anderen asiatischen Ländern wie Indonesien.
Ist Teakholz Tropenholz?
Wer seinen Garten oder seine Terrasse mit Holzmöbeln ausstatten will, schwört auf Teakholz. Das ansehnliche Tropenholz gilt als witterungsbeständig, es trotzt Wind und Wetter. Doch Teakholz ist in Verruf geraten.
Wo wächst der Baum Teak?
In Indien wächst Teak auf rund acht Millionen Hektar, die Hälfte im Bundesstaat Madhya Pradesh. Von Myanmar sind keine Zahlen bekannt. In Thailand umfasst das natürliche Areal etwa drei Millionen Hektar, während es in Laos nur rund 70.000 Hektar sind.
Wie erkenne ich Teak?
Hochwertiges Teakholz erkennen Sie an der charakteristischen Maserung und Farbe, die zwischen dunklen goldbraunen Tönen bei hochwertigem Holz bis hin zu gelblich-weißen bei minderwertigerem Holz reicht. Teakholz hat eine ausgeprägte Struktur mit feinen, dunkelbraunen Streifen, die überwiegend geradfaserig verlaufen.
In welchen Ländern Südamerikas wird Teakholz in Plantagen angebaut?
Die Wachstumsraten von gepflanztem Teakholz hängen von der Qualität des Pflanzmaterials und den Forstmanagementpraktiken ab. In Südamerika erweisen sich vor allem Ecuador und Kolumbien als ideale Anbau gebiete für Plantagenteak.
Ist Teakholz verboten?
Der Import von illegal geschlagenem Teakholz ist verboten. Dennoch wird es auf Edeljachten verbaut. Umweltorganisationen wollen deshalb den EuGH einschalten.
Welche Holzarten sind ökologisch?
Wollen Sie Produkte aus Holz (auch Grillkohle, Brennholz und Papier) ökologisch kaufen, achten Sie darauf, dass sie das Naturland- und FSC-Siegel tragen. Nutzen Sie als heimischen Ersatz für Tropenholz im Außenbereich das Holz von Eiche, Robinie und Lärche.
https://www.youtube.com/watch?v=HfQaGsPXxOg