Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet aPTT-wert?
Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) ist der Globaltest der endogenen Gerinnung und ist in erster Linie abhängig von den Faktoren VIII, IX, XI,XII und den Faktoren der gemeinsamen Endstrecke der Gerinnungskaskade. Unspezifische Verlängerungen der aPTT werden durch das Lupus Antikoagulanz verursacht.
Warum PTT bei Heparin?
Die PTT dient weiterhin zur Therapiekontrolle bei der Gabe von Heparin, das die Blutgerinnung hemmt, oder bei der Behandlung von Hämophilie (Bluterkrankheit).
Was ist ein normaler Quick-wert?
Je nach Labor werden Quick-Werte zwischen 80–120 \% bei gesunden Menschen als normal angesehen. Der Quick-Wert wird heute kaum noch verwendet, da er stark abhängig von der jeweiligen Testmethode des Labors ist und dadurch die Vergleichbarkeit erschwert. Besser vergleichbar ist die „International Normalized Ratio“ (INR).
Was ist Quick und PTT?
Der Quick-Test ist neben der PTT (s. LaborInfo 148) ein sog. Globaltest der Gerinnung. Er überprüft sowohl das Extrinsic-System (Faktor VII), das über Gewebethromboplastin aktiviert wird, als auch (wie die PTT) die gemein- same Endstrecke der plasmatischen Gerinnung (Faktoren I, II, V und X).
Was sagt der Heparin Wert aus?
Die PTT ist ein wichtiger Kontrollwert bei einer Therapie mit Heparin oder einer Behandlung mit Blutgerinnsel-auflösenden Medikamenten (Thrombolyse) und dient dazu, Gerinnungsstörungen zu erkennen. Der Test wird routinemäßig vor Operationen durchgeführt, um zu kontrollieren, ob die Blutgerinnung in Ordnung ist.
Wie wirkt Heparin im Körper?
Der Wirkstoff Heparin verhindert, dass das Blut im Körper gerinnt. Es wird vom Körper selbst gebildet, kann zu therapeutischen Zwecken aber auch künstlich zugeführt werden. So wird Heparin zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen und Verschlusserkrankungen der Venen und Arterien verabreicht.
Was passiert wenn der Quick-Wert zu niedrig ist?
Zu niedrige Werte können auf einen Mangel an Blutgerinnungsfaktoren oder Vitamin K, eine Störung der Blutgerinnung (Verbrauchskoagulopathie) sowie auf Funktionsstörungen der Leber (z.B. Leberzirrhose) hindeuten.