Wie viel Kälte kann ein Handy ab?
Die empfohlene Betriebstemperatur Sowohl Apple als auch Google empfehlen die Nutzung ihrer aktuellen Smartphones bei Temperaturen zwischen 0 Grad und 35 Grad Celsius. Geht es um die reine Lagerung eines Gerätes, werden maximale Temperaturen zwischen -20 Grad und 45 Grad Celsius empfohlen.
Welches Handy bei Kälte?
Verbraucher sollten Smartphones bei Temperaturen zwischen O Grad und 35 Grad Celsius verwenden, rät Google etwa beim Pixel 6 genau wie Samsung beim Galaxy Z Flip3 und Apple bei iPhones ab der 4. Generation.
Ist Kälte gut für Handy?
Spätestens, wenn das Thermometer Minusgrade anzeigt, sollte man deshalb sein Smartphone möglichst warm verstauen, damit es funktionsfähig bleibt. Geht es unter 10 Grad oder sogar unter den Gefrierpunkt, sinkt die Kapazität des Akkus und damit die Laufzeit des Smartphones rapide.
Welche Temperaturen verträgt ein Handy?
Die Betriebsanleitungen der meisten Mobiltelefone machen aber klar: aller-allerspätestens bei 60 Grad ist Schluss. Für moderne Smartphones übrigens meist schon eher: Apple zum Beispiel gibt für Geräte einen Bereich zwischen 0 und 35 Grad Celsius an. Samsung nennt fürs Galaxy S2 -20 bis +50 Grad.
Kann das Handy bei Kälte kaputt gehen?
Kälte ist der Feind von Smartphones: Bei Minustemperaturen leiden Akku-Zellen besonders, die Lebensdauer schwindet. Viele Geräte schalten sich ab. Denn dauerhafte Kälte schadet den Zellen der Lithium-Ionen-Akkus, wie Tobias Placke vom Batterieforschungszentrum (MEET) der Universität Münster erklärt.
Wie kann man sein Handy vor Kälte schützen?
Damit das Handy nicht zu sehr abkühlt, tragen Sie es möglichst dicht am Körper. Am besten also in der Innentasche einer warmen Jacke. In der Außentasche kann es schnell abkühlen. Im Normalfall überleben die Handys und Smartphones übrigens auch deutlich tiefere Temperaturen als die Hersteller angeben.