Inhaltsverzeichnis
Was ist Vorurteilsbewusste Bildung?
Vorurteilsbewusste Pädagogik kann als ein Sammelbegriff für pädagogische Ansätze und Konzepte verstanden werden, die darauf zielen, Vorurteile als Mittel der Reflexion zu nutzen und davon ausgehen, dass Vorurteile nicht in ihrer Gänze abgebaut werden können.
Was bedeutet Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung?
Der Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung versteht sich als inklusives Praxiskonzept und geht davon aus, dass auch Kinder bereits vorurteilsbehaftet sein können. Eine frühe Thematisierung und Förderung von Vielfalt in Bildungseinrichtungen kann durch verschiedene Angebote gestaltet werden.
Wie kann man Vorurteilsbewusst arbeiten?
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
- Im ersten Ziel geht es darum, alle Kinder in ihrer Identität zu stärken, wozu die Anerkennung ihrer Vorerfahrungen und Familienkulturen gehört.
- Das zweite Ziel ist, allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt zu ermöglichen, indem sie sie aktiv und bewusst erleben.
Wer ist Louise Derman Sparks?
Anti-Bias als Ansatz für Bildungsgerechtigkeit wurde in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Phillips für den Bereich der Kleinkindpädagogik entwickelt. Der Ansatz ist inspiriert von der Social Justice Bewegung und der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.
Was sind Vorurteile Pädagogik?
Gemeint sind Vorurteile und Abwertungen aller Art, die an den unterschiedlichen Merkmalen von Menschen festgemacht werden: an Hautfarbe, Herkunft, Sprache wie auch Religion, Geschlecht, sozialer Schicht, sexueller Orientierung, Alter, Behinderung.
Was ist das Anti-Bias Ansatz?
Anti-Bias versteht sich als intersektionaler Ansatz, der die verschiedenen Formen von Diskriminierung als Ausdruck gesellschaftlich ungleicher Positionen und Machtverhältnisse und ihre vielschichtigen gegenseitigen Verstrickungen in den Blick nimmt.
Warum sind schlüsselsituationen wichtig?
In jedem Fall sind Schlüsselsituationen mit Herausforderungen und Aufforderungen verbunden, sich der eigenen Kräfte bewusst zu werden, die Gemeinsamkeit mit denen zu suchen, die ähnliche Erfahrungen machen, und Kompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, das eigene Leben in der Gemeinschaft mit anderen aktiv zu …