Inhaltsverzeichnis
Wann entstand der Nationalstaat?
Mit der Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Schlosses in Versailles am 18. Januar 1871 kam es zur Gründung eines deutschen Nationalstaates. Für viele Angehörige der deutschen Nationalbewegung erfüllte sich damit ihr wichtigstes politisches Ziel.
Warum sind Nationalstaaten entstanden?
Die Idee einer Nation entsteht unter der napoleonischen Militärdiktatur in Europa – vor der Französischen Revolution, in den Ancien Régimes, war man Untertan eines Königs oder eines Fürsten gewesen. Nun will jedes Volk in seinem eigenen Land sein und sich selber regieren.
Wie kam es 1871 zur deutschen Einigung?
Die Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Sedan und die Gefangennahme des französischen Kaisers Napoleons III. führten schließlich dazu, dass am 18. Januar 1871 der preußische König Wilhelm I. zum ersten Kaiser des deutschen Reiches ausgerufen wurde.
Welche Epoche war 1871?
Die Geschichtswissenschaft hat das Deutsche Kaiserreich lange Zeit hauptsächlich als Vorbelastung für die Weimarer Republik und als Wegbereiter des Nationalsozialismus gedeutet. Doch die Epoche von 1871 bis 1918 offenbart bei näherer Betrachtung auch eine ausgeprägte Modernität.
Was ist ein deutscher Nationalstaat?
Als Nationalstaat fasste das Reich alle Deutschen zusammen, ausgenommen Deutsch-Österreicher, Luxemburger und Liechtensteiner. Österreich hatte der Ausdehnung des Norddeutschen Bundes über die Mainlinie am 25. Dezember 1870 ausdrücklich zugestimmt und das Reich damit völkerrechtlich anerkannt.
Warum wollten die Deutschen einen Nationalstaat?
Beim Wiener Kongress wurde der Deutsche Bund gegründet, ein Staatenbund aus 35 souveränen Fürstentümern und vier freien Städten. Er sollte dem Schutz gegen Frankreich dienen und für Frieden in der Mitte Europas sorgen.
Was ging der Einigung Deutschlands voraus?
Der preußische Ministerpräsidenten Otto von Bismarck erkannte während des für Preußen siegreichen Kriegs die Schubkraft des nationalen Gedankens und suchte sie zu nutzen. Über die Machterweiterung Preußens und die Errichtung von dessen Hegemonie in Deutschland auf Kosten Österreichs trieb er die Einigung voran.
Wer forderte die Einigung 1848?
Am selben Tag hoben die Fürsten die 1848 von der Paulskirchenversammlung beschlossenen „Grundrechte des deutschen Volkes“ auf. Der Streit um die Vorherrschaft im Deutschen Bund bestimmte die Politik der Großmächte Österreich und Preußen. Ihr Dualismus stand der Gründung eines Nationalstaates lange entgegen.