Inhaltsverzeichnis
Warum wird Amylopektin schneller verdaut?
Lange Polysacchartidketten mit mehr als 100 Glukosepolymeren werden als Amylose bezeichnet. Finden sich Verästelungen in den Ketten wieder, spricht man von Amylopektin.
Wie heißen die 2 amylasen die Amylose zu Maltose spalten verdauen?
α-Amylase (EC 3.2.1.1) spaltet die α(1-4)-Glykosidbindung der Amylose. Dadurch entstehen Dextrine und daraus Maltose, Glucose und verzweigte Oligosaccharide. β-Amylase (EC 3.2.1.2) spaltet vom Kettenende her jeweils ein Maltosemolekül nach dem anderen ab.
Was bewirkt resistente Stärke?
Resistente Stärke gelangt unverdaut in den Dickdarm und dient dort den nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Im Dickdarm wird resistente Stärke von Milchsäurebakterien abgebaut. Buttersäure ist der wichtigste Energielieferant für die Darmschleimhaut, schützt vor Entzündungen und fördert eine gesunde Darmflora.
Was passiert bei der Kohlenhydratverdauung?
Die Verdauung der Kohlenhydrate beginnt bereits im Mund: Beim Kauen der Nahrung setzt der Körper mit dem Speichel das Verdauungsenzym Amylase frei. Dieses spaltet den Mehrfachzucker vorerst in Zweifachzucker. Durch unsere Magensäure wird diese Spaltung unterbrochen und im Dünndarm wieder fortgesetzt.
Was passiert im Magen mit Stärke?
Die Kohlenhydratverdauung beginnt bereits im Mund. Im Speichel befindet sich das stärkespaltende Enzym Alpha-Amylase. Die Amylase spaltet die Stärke (Polysaccharid) zu Dextrinen (Bruchstücke der Stärke). Im Magen wird die Alpha-Amylase aus dem Mundspeichel durch das saure Millieu zerstört.
Was wird bei der Verdauung in zwei Glucosemoleküle gespalten?
Amylase. Im ersten Schritt spaltet die Bauchspeichel-Amylase die Stärke vollständig in Maltose-Moleküle. Für Experten: Das Amylopektin wird ebenfalls in Maltose, Maltotriose sowie verzweigte Oligosaccharide aus wenigen Glucose-Bausteinen zerlegt.
Was zerlegt die verschiedenen Zucker in einzelne Bausteine?
Ernährungsphysiologisch wichtig ist die Spaltbarkeit der verschiedenen Kohlenhydrate. Im Verdauungstrakt werden Kohlenhydrate in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt (Glukose, Fruktose, Galaktose). Diese können von den Darmwänden aufgenommen werden. Von dort aus gelangen sie ins Blut.