Inhaltsverzeichnis
Ist ein Reetdach teurer?
Reetdächer sind im Vergleich zu anderen Dachformen vergleichsweise teuer. Zusätzlich entstehen laufende Kosten durch einen erhöhten Pflegeaufwand des Reetdaches und bei Reparaturen an diesem muss oft importiertes und damit teureres Reet verwendet werden.
Wie viel kostet ein neues Reetdach?
Die Reetdach Kosten liegen zwischen 80 und 130 Euro je Quadratmeter Dachfläche. Möchten Sie zudem noch eine Dämmung anbringt, steigt der Preis, dann kostet der Quadratmeter eher 160 Euro statt 80 Euro. Ein komplettes Reetdach kostet zwischen 25.000 und 40.000 Euro.
Welche Vorteile hat ein Reetdach?
Reetdächer sind nicht nur besonders chic und wohnlich, sie isolieren auch besonders gut. Das heißt für Sie: weniger Wärmeverlust im Winter und weniger Aufheizen im Sommer. Reetdächer sind extrem sturmsicher, regensicher, schneedicht und frostbeständig.
Wie oft muss ein Reetdach erneuert werden?
40 Jahre
Deshalb ist das Reetdach im Gegensatz zum Strohdach hierzulande nicht ausgestorben. Strohdächer, die in England noch verbreitet sind, müssen nach 15-20 Jahren erneuert werden. Reetdächer halten 25-40 Jahre, wenn z.B. das Dach nach einem Regenguss zügig trocknen kann.
Warum hat ein Reetdach keine Regenrinne?
[0001] Reetdächer haben keine Dachrinnen. Weil es keine Regenrinnen gibt, verweht der Wind das abtropfende Wasser und beim Auftreffen der Trop- fen auf dem Erdreich entsteht Spritzwasser, das die Hauswände durchnässt. Nach dem Regenguss wird das Dach durch Wind und Sonne wieder getrocknet.
Wie pflegt man ein Reetdach?
Fachgerechte und rechtzeitige Reetdachpflege verlängert daher die Lebensdauer eines Daches um ein Vielfaches….Folgende Maßnahmen können zur Reetdachpflege beitragen:
- die Säuberung des Reetdaches.
- das Festklopfen des Reetdaches.
- die Algen- und Moosbekämpfung des Reetdaches.
- das Stutzen der umgebenden Bäume.
Ist Reet Sondermüll?
Das Reet kommt aus Orten, die Tausende Kilometer entfernt sind. Und wird ein Dach abgedeckt, gehört das alte Reet meist in den Sondermüll.
Welche Probleme gibt es im Zusammenhang mit dem Reetdach?
Neben mangelnder Pflege und Konstruktionsfehlern wird das auch einer minderwertigen Reetqualität zugeschrieben. Besonders Weißfäulepilze, die ein besonders feuchtes Mikroklima benötigen, können sich dann schnell im Reet ausbreiten und das Lignin zerstören.