Inhaltsverzeichnis
Wann sollte man einen Ficus umtopfen?
Ficus Umtopfen Topfen Sie den Ficus im Frühling oder sofort nach dem Kauf um. Der Frühling ist zu bevorzugen, weil eventuell beschädigte Wurzeln dann schneller heilen.
Wo wächst der Ficus?
Die Birkenfeige (Ficus benjamina), auch „Benjamini“ genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Diese Art ist in Nepal, im nördlichen Indien, in Bangladesch, Burma, südlichen China, von Malaysia bis zu den Salomonen und im nördlichen tropischen Australien beheimatet.
Wann kann man benjamini umtopfen?
Ficus benjamini umtopfen – So machen Sie es richtig. Die Birkenfeige lässt es langsam angehen mit ihrem jährlichen Zuwachs. Alle 3 bis 4 Jahre ist es dennoch erforderlich, das normale Pflegeprogramm zu erweitern um den Wechsel in einen größeren Kübel mit frischem Substrat.
Wann Ficus Ginseng umtopfen?
Der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen des Ficus Ginseng ist dann gekommen, wenn das Substrat komplett durchwurzelt ist oder die Wurzeln an der Gefäßwand im Kreis wachsen. In der Regel ist das alle zwei bis drei Jahre der Fall.
Wie viel Wasser braucht eine Ficus?
Die Birkenfeige benötigt nicht viel Wasser, außer in der Wachstumszeit zwischen Frühjahr und Sommer. Dann sollten Sie die Erde gleichmäßig feucht halten, Staunässe jedoch vermeiden. Grundsätzlich gilt: Je wärmer die Umgebung, desto häufiger sollten Sie die Pflanze gießen.
Welche Temperatur verträgt ein Ficus Benjamini?
Die Birkenfeige ist beheimatet im Tropengürtel unseres Planeten, wo die Temperaturen nur selten unter 20 Grad Celsius fallen. Folglich verfügt das immergrüne Ziergehölz über keinerlei Winterhärte. Faktisch fröstelt die exotische Pflanze bereits bei Temperaturen unter 16 Grad Celsius.
Welcher Standort für benjamini?
Der richtige Standort für den Benjamini Die Birkenfeige wächst besonders gut an Waldrändern und auf Lichtungen. Pralle Mittagssonne vertragen viele Arten nicht gut. In der Natur wächst der Benjamini an Waldrändern und auf Lichtungen. Daher braucht er in der Wohnung einen hellen, nicht zu sonnigen Platz.
Wie wächst ein Ficus?
Die Pflanze ist immergrün und hat je nachdem wie stark sie verzweigt einen baum- oder strauchartigen Wuchs. Innerhalb kurzer Zeit können die Pflanzen bis zur Zimmerdecke reichen. Insgesamt kann sie eine Größe von bis zu 5 Metern erreichen. Charakteristisch sind beim Ficus die Blätter.
Wie reagiert der Ficus auf die Blätter?
Auf wechselnde Standortbedingungen wie starke Temperaturschwankungen, Zugluft oder Bodenkälte reagiert der Ficus mitunter etwas empfindlich und wirft einen Teil seiner Blätter ab. Auch in diesem Punkt sind die buntblättrigen etwas problematischer als die grünlaubigen Sorten. Auch bei Lichtmangel kommt es meist zu Blattfall.
Ist der richtige Zeitpunkt für einen Ficus zu schneiden?
Wird ein Ficus zu groß oder sind einzelne Äste vertrocknet, kann man den Ficus schneiden. Der optimale Zeitpunkt für einen Rückschnitt liegt im Winter oder im zeitigen Frühjahr. Warum verliert Ficus benjamina Blätter?
Wie hoch ist der pH-Wert für den Ficus?
Der Ficus braucht ebenfalls einen entsprechenden mineralischen Anteil, der anteilig gerne etwas grobkörniger sein darf. Der pH-Wert für den Ficus liegt optimalerweise zwischen 6,5 und 7. Kennen Sie schon unseren Zimmerpflanzen Online-Kurs?
Was sind die Zimmertemperaturen für den Ficus?
Alle bei uns üblichen Zimmertemperaturen (von ca. 18 bis ca. 25 °C) sind der Tropenpflanze angenehm, den Sommerstandort auf dem Balkon kann der Ficus sogar schon ab Durchschnittstemperaturen von ca. 15 °C (auch nachts) beziehen.