Wie lang ist die Anpflanzung vor der Pflanzung?
Vor der Pflanzung ist der Boden sorgfältig vorzubereiten. Er sollte 30 bis 60 cm tief gelockert, mit Humus versorgt und frei von Wurzelunkräutern sein. Vor jeglicher Düngung empfiehlt sich eine Standardbodenuntersuchung. Wenn die Zeit für die genannten Vorbereitungen fehlt, sollte man die Anpflanzung um ein halbes Jahr verschieben.
Wann empfiehlt sich eine Pflanzung im März?
Auf schweren, das heißt lehmigen und tonigen Böden oder in Gebieten mit stark austrocknenden Winden, wie mancherorts in Ostbayern, empfiehlt sich eine Pflanzung im März/April, sobald der Boden aufgetaut und bearbeitbar ist.
Wann empfiehlt sich die Frühjahrspflanzung?
In rauen Lagen mit hartem Winter empfiehlt sich die Frühjahrspflanzung je nach Witterung im März/April. Eine Ausnahme sind Containerrosen, sie können das ganze Jahr gepflanzt werden. Eingeschränkt wird die Pflanzzeit durch Frostperioden während des Winters und extreme Hitze im Sommer.
Wie wichtig ist der Boden vor der Pflanzung?
Dieser Schutz hilft der Pflanze, die erste Phase gut zu überstehen. Vor der Pflanzung ist der Boden sorgfältig vorzubereiten. Er sollte 30 bis 60 cm tief gelockert, mit Humus versorgt und frei von Wurzelunkräutern sein. Vor jeglicher Düngung empfiehlt sich eine Standardbodenuntersuchung.
Wann werden wurzelnackte Ziergehölze gepflanzt?
Wurzelnackte Ziergehölze, Obst und Rosen. Wurzelnackte Ziergehölze, Obst und Rosen, die im Frühjahr gekauft werden, kommen oft aus dem Kühlhaus. Hierdurch kann die Pflanzsaison für Wurzelware bis maximal Mitte Mai ausgedehnt werden. Man sollte diese Pflanzen ein bis zwei Stunden lang ins Wasser stellen, bevor sie gepflanzt werden.
Wann sollte eine Laubgehölze gepflanzt werden?
Wegen des frühen Austriebes sollte Stein- und Beerenobst bis Ende März, Kernobst bis Mitte April gepflanzt sein. Die meisten Laubgehölze können bis zum Austrieb im April/Mai gepflanzt werden. Spätes Pflanzen verzögert den Austrieb und macht häufiges Wässern notwendig.