Inhaltsverzeichnis
Was gehört zur Lenkung?
Die Lenkung hat die Aufgabe, die Räder der Lenkachse in die gewünschte Stellung einzuschlagen, um das Fahrzeug so in die entsprechende Richtung zu lenken. Die Bewegungen des Lenkrades werden dabei über das Lenkgetriebe, das Lenkgestänge und die Lenkhebel auf die Achsschenkel und somit auf die Vorderräder übertragen.
Wie funktioniert das lenken?
Beim Zahnradgewinde überträgt das Lenkrad die Drehbewegung auf die Lenksäule; am Lenkgetriebe wird die Drehbewegung in eine lineare Bewegung gewandelt. Dies geschieht durch die Zahnstange. Die daraus gewonnene Seitwärtsbewegung wirkt auf die Spurstange, die an der Radaufhängung sitzt und somit direkt die Reifen bewegt.
Was ist das Lenktrapez?
Das Lenktrapez ermöglicht unterschiedliche Einschlagwinkel der Vorderräder, wobei das kurveninnere Rad – abhängig von Fahrzeuggeometrie und Lenkeinschlag – zwischen null und einigen Grad mehr einlenkt (Spurdifferenzwinkel). Dies vermindert das „Radieren“ der Reifen.
Welche Aufgaben hat das Lenkgestänge?
Die Aufgaben eines Lenkgestänges bestehen hierbei im Wesentlichen in der Weiterleitung der vom Lenkgetriebe erzeugten Lenkbewegungen an die Vorderräder, in der Kraftübertragung mit der gewünschten Übersetzung sowie in der Führung der Räder in einer bestimmten Spurstellung zueinander.
Wie funktioniert eine Kugelumlauflenkung?
Die Kugelumlauflenkung stellt im Prinzip eine Weiterentwicklung der Sindellenkung dar, die genau an deren Schwachstellen ansetzt: Spindel und Mutter besitzen hier einen Zwischenraum mit kreisförmigem Querschnitt, und in dem befinden sich Kugeln, die dafür sorgen, dass Mutter und Spindel praktisch spielfrei miteinander …
Wie funktioniert eine elektromechanische Lenkung?
Bei der Bauart bewegt der Elektromotor die Zahnstange (Englisch: Rack). Die E-Maschine sowie das Steuergerät sind parallel zur Zahnstange angeordnet. Ein Zahnriementrieb überträgt die Motorleistung für die Lenkung auf einen Kugelgewindetrieb, der die Zahnstange und damit die Räder bewegt.
Welche Bauteile bilden das Lenktrapez?
Die Bezeichnung ‚Lenktrapez‘ trifft aber nur für die Geradeausfahrt zu, weil nur dann diese geometrische Figur vom Achskörper, den Lenkhebeln und der Spurstange gebildet wird. Je größer der Längenunterschied zwischen Achskörper und Spurstange, desto mehr Spurdifferenz bildet sich beim Einlenken.
Welche Aufgaben werden dem Spurdifferenzwinkel übertragen?
Der Spurdifferenzwinkel erfaßt die Winkelstellung des kurveninneren Rades zum kurvenäußeren Rad bei einer Kurvenfahrt. Die Messung erfolgt normgemäß bei einem beidseitigen Lenkeinschlag von 20°, erfaßt über mechanische oder elektronische Drehuntersätze.
Wie funktioniert eine Allradlenkung?
Allradlenkung ist eine Technik bei Kraftfahrzeugen, die zum Richtungswechsel alle Räder lenkt; im Gegensatz zur gebräuchlichen Lenkung nur einer Achse, bei der in der Regel nur die Räder der Vorderachse gelenkt werden.
Was sind die Anforderungen an die Lenkung?
Nun möchten wir dir weitere Anforderungen an die Lenkung vorstellen: Es muss eine kontinuierliche Betriebssicherheit vorliegen. Die mechanische Verbindung zwischen Rädern und Lenkrad darf nie abreißen. Der Drehwinkel am Lenkrad muss klein sein. Der erforderliche Kraftaufwand für eine Lenkung muss minimal sein.
Wie muss die Lenkung eines Fahrzeugs gerecht werden?
Die Lenkung eines Fahrzeugs muss vielerlei Anforderungen gerecht werden. Dass sie Unebenheiten ausgleichen muss, hast du bereits im vorherigen Kurstext erfahren. Nun möchten wir dir weitere Anforderungen an die Lenkung vorstellen: Es muss eine kontinuierliche Betriebssicherheit vorliegen.
Was sind die klassischen lenkungsstufen?
Diese klassischen Lenkungsstufen sind die Bearbeitung (1. Stufe), die Prüfung (2. Stufe) und die Freigabe (3. Stufe) mit anschließender Verteilung des Dokuments. In jede der einzelnen Stufen können eine oder mehrere Personen involviert sein.
Wie ist die Verbindung zwischen Rädern und Lenkrad?
Die mechanische Verbindung zwischen Rädern und Lenkrad darf nie abreißen. Der Drehwinkel am Lenkrad muss klein sein. Der erforderliche Kraftaufwand für eine Lenkung muss minimal sein. Die Kraft am Lenkrad muss für den Fahrer spürbar sein. Eine Rückstellung der Lenkung nach einer durchfahrenen Kurve muss funktionieren.