Welche Auswirkungen hat der autoritäre Erziehungsstil?
Das Kind hat kein Mitspracherecht und muss den Regeln folgen. Dieser Erziehungsstil kann dabei verschiedene negativen Folgen für das Kind und dessen späteres Leben mit sich bringen. So wird der Selbstwert negativ beeinflusst, die soziale Kompetenz leidet, ebenso wie die Individualität, Spontanität und Kreativität.
Was versteht man unter autoritäre Erziehung?
Jahrhunderts diverse Erziehungsstile charakterisierte. Nach Lewin ist der autoritäre Erziehungsstil hauptsächlich durch eine strikte Hierarchie zwischen Erzieher und Kind gekennzeichnet. Die Eltern haben das Sagen und treffen die Entscheidungen für ihr Kind. Dabei dulden sie keine Widerworte.
Wie funktioniert antiautoritäre Erziehung?
Die antiautoritäre Erziehung ist darauf ausgerichtet, den Kindern möglichst viel Freiraum für deren freie Entwicklung einzuräumen. Das bedeutet auch, dass Entscheidungen von Anfang an eigenständig durch die Kinder getroffen werden sollen und nicht von den Eltern vorgegeben werden.
Was ist die zentrale Folgen des autoritären erziehungsstiles?
Eine der zentralen Folgen des autoritären Erziehungsstiles ist es, dass die Kinder kaum ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln können.
Kann sich ein autoritärer Erziehungsstil äußern?
Andererseits kann es sich auch darin äußern, dass die Kinder, auch im Erwachsenenalter, aggressiv, gereizt und betont dominant mit anderen umgehen und sich schlecht unterordnen können oder wollen. In jedem Fall kann sich ein autoritärer Erziehungsstil also auf die sozialen Beziehungen des Kindes auswirken und das bis ins Erwachsenenalter hinein.
Was kann der Erziehungsstil mit sich bringen?
Dieser Erziehungsstil kann dabei verschiedene negativen Folgen für das Kind und dessen späteres Leben mit sich bringen. So wird der Selbstwert negativ beeinflusst, die soziale Kompetenz leidet, ebenso wie die Individualität, Spontanität und Kreativität. Auch das Risiko für eine psychische Störung wird unter Umständen erhöht.