Inhaltsverzeichnis [hide]
Wie berechnet man die Leistung einer Photovoltaikanlage?
Möchten Sie die maximale Größe einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach mit einer Überschlagsrechnung abschätzen, können Sie Ihre nutzbare Dachfläche in Quadratmeter durch zehn teilen. So erhalten Sie die maximal realisierbare Anlagenleistung in Kilowatt peak (kWp).
Wie hoch ist der Ertrag einer Photovoltaikanlage?
Grundsätzlich können Sie von einer jährlichen Stromerzeugung von 1.000 Kilowattstunden (kWh) pro Kilowatt Peak (kWp) ausgehen. Das bedeutet: Eine PV-Anlage von durchschnittlicher Größe mit rund 20 Solarmodulen, erzeugt eine Leistung von 6,9 kWp und damit einen jährlichen Ertrag von rund 6.900 Kilowattstunden.
Wie berechnet man den Autarkiegrad?
Beispiel. Herr Mustermann verbraucht im Jahr 3500 kWh Strom, produziert mit seiner Solaranlage 2500 kWh/Jahr und speist 1500 kWh/Jahr ins örtliche Stromnetz ein. Das bedeutet also, dass er 1000 kWh/Jahr für seinen eigenen Energiebedarf nutzt. Autarkie = 1000 kWh/Jahr / 3500 kWh/Jahr = 0,29 = 29\%.
Wie viel kWh produziert eine PV-Anlage?
1000 Watt Nennleistung wird in der Branche auch als ein 1 Kilowattpeak bezeichnet. 1 Kilowattpeak entspricht 4 bis 6 Modulen, die zusammen eine Dachfläche von 8 bis 10 Quadratmeter einnehmen. Mit einer PV-Anlage dieser Größe, also 1 Kilowattpeak, erzeugen Sie pro Jahr zwischen 950 und 1260 Kilowattstunden Strom.
Wie viel Strom produziert ein QM Photovoltaik?
Tatsächlich ist der Unterschied von Einstrahlung pro m2 zu Ertrag pro kWp ein sehr Großer. Theoretisch ist pro m2 Fläche tatsächlich etwa 1000-1300 kWh Sonnenenergie vorhanden. Pro m2 ernten Sie mit Photovoltaik aber nur ca. 130 bis 200 kWh Strom.
Was Kosten 40 qm Photovoltaik?
Die Kosten für eine neue Photovoltaik-Anlage liegen im Jahr 2020 zwischen 4.000 und 14.000 Euro, im Schnitt aber bei 8.000 Euro….Geringere Kosten bei Großanlagen.
Großanlage Photovoltaik | Kosten mit Einbau |
---|---|
10 – 40 kWp | ca. 1.200 € pro kWp |
40 – 500 kWp | ca. 1.000 € pro kWp |
Was kostet ein PV Modul?
Die Preise für Solarmodule liegen bei durchschnittlich 200 bis 340 Euro pro kWp im Großhandel. Dünnschicht oder Polykristalline Module sind 25 bis 40 \% günstiger. Bei einer 10 kWp PV-Anlage liegen die Kosten der Module bei etwa 2800 bis 3500 €. Pro Quadratmeter fallen etwa 36 bis 77 Euro an.
Was ist Autarkiegrad?
Je höher der Autarkiegrad ist, desto mehr Stromkosten können eingespart werden. Ein Autarkiegrad von 100\% bedeutet, dass sich ein Haushalt vollkommen vom Netzbetreiber lösen könnte und sich zu 100\% selbst mit Strom versorgen kann. Der Autarkiegrad ist der Anteil des selbst genutzten Stroms am gesamten Stromverbrauch.
Was ist der Autarkiegrad?
Der Autarkiegrad gibt den Anteil des Stromverbrauchs an, der durch das Photovoltaik-Speichersystem versorgt wird. Hierzu trägt entweder der zeitgleiche Direktverbrauch des erzeugten Solarstroms oder die Entladung des Batteriespeichers bei.
Was ist der Photovoltaik Rechner?
Der Photovoltaik Rechner gibt Ihnen eine erste Einschätzung des erwartbaren Stromertrags und der damit verbundenen Eigenverbrauchs und der erzielbaren Einspeisevergütung. Für eine genauere Auskunft helfen Ihnen gerne erfahrene Solarteure, die auch Ihr Dach genauer unter die Lupe nehmen.
Wie ermittelt der Photovoltaik Rechner die Rendite?
Auf Basis der Gesamtvergütung, Investitionskosten und Betriebskosten ermittelt der Photovoltaik Rechner die Rendite der Investition (ausgehend von einer Eigenkapitalfinanzierung). Die Vergütung wird auch 2019 in einem quartalsmäßigen Turnus an die Marktlage angepasst.
Wie viel Fläche habt ihr für eine Photovoltaikanlage veranschlagen?
Wie viel Fläche ihr auf eurem Dach für die Photovoltaikanlage veranschlagen müsst, hängt davon ab, wie leistungsstark sie ist. Das wiederum wird von der Verschattung in der Umgebung, der Ausrichtung der Anlage, der Dachneigung und den verwendeten Solarzellen beeinflusst.
Wie kann man den Photovoltaik-Ertrag berechnen?
Um den idealen bzw. theoretisch möglichen Photovoltaik-Ertrag I th (theoretischer Gleichstromertrag) für die gesamte Anlage zu berechnen, wird das Produkt aus der Anlagennennleistung unter Standard-Testbedingungen P STC und der tatsächlichen Jahreseinstrahlung auf die Generatorfläche I Jahr durch die STC-Einstrahlung I STC geteilt:
https://www.youtube.com/watch?v=INmjtQ42ufY