Was ist Rationalisierung in Algebra?
Rationalisierung (Bruchrechnung) Als Rationalisierung (auch: Rationalisieren oder rational Machen) bezeichnet man in der elementaren Algebra eine Technik, eine irrationale Zahl (zum Beispiel eine Wurzel oder eine komplexe Zahl) im Zähler oder im Nenner eines Bruches zu eliminieren, d. h. durch einen gleichwertigen Ausdruck mit ausschließlich
Was ist die Bezeichnung für rationale Zahlen?
Eine andere Bezeichnung für rationale Zahlen lautet Bruchzahlen, denn Brüche sind nichts anderes als die Darstellung von Verhältnissen zweier Zahlen.
Wie unterscheiden sich irrationale Zahlen und rationale Zahlen?
Wobei sich beide Arten der Unendlichkeit qualitativ unterscheiden. Die rationalen Zahlen sind abzählbar ( Satz 15XC ), wohingegen die irrationalen Zahlen überabzählbar sind ( Folgerung 16HR ). Es gibt also unendlich viel mehr irrationale Zahlen als rationale Zahlen.
Welche Rolle spielt das Rationalisieren des Nenners?
Obwohl das Rationalisieren des Nenners eine weitaus größere Rolle spielt, ist in der Analysis das Rationalisieren des Zählers oft hilfreich. Insbesondere bei der Bestimmung von Grenzwerten lassen sich dadurch oft unbestimmte Ausdrücke berechnen.
Was ist der Begriff der Rationalisierung?
Der Begriff der Rationalisierung (Englisch: rationalization) leitet sich vom lateinischen Wort „ ratio “ ab, das Vernunft bedeutet. Demnach handelt es sich um ein methodisches, vernünftiges Vorgehen, das die menschliche Lebensführung prägt.
Welche Maßnahmen betreffen die Rationalisierung der Produktion?
Folglich betreffen die Maßnahmen der Rationalisierung hier die Produktion und das Rechnungswesen. Insbesondere der Produktionsbereich ist jedoch überaus anfällig. Zahlreiche Maßnahmen können die Arbeitsabläufe optimieren. Dabei sind die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung prägend für die Rationalisierung der Produktion.
https://www.youtube.com/watch?v=wgLXsxr-yYk