Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie rechnet man eine Parallelschaltung?
- 2 Kann man Widerstände kombinieren?
- 3 Wie berechnet man die teilwiderstände?
- 4 Wie verhält sich der Ersatzwiderstand bei der Parallelschaltung?
- 5 Was ist der Gesamtwiderstand von Teilwiderständen?
- 6 Was sind die Verhältnisse zweier parallel geschalteter Widerstände?
Wie rechnet man eine Parallelschaltung?
Wir müssen zunächst die Parallelschaltung berechnen. Wir berechnen für die 18 Ohm und 30 Ohm erst einmal den Gesamtwiderstand. Danach setzen wir in die Formel hinter dem Ohmschen Gesetz U = R · I den Widerstand und den Strom I = 0,16 A ein.
Kann man Widerstände kombinieren?
Die einfachste Art, Widerstände zu kombinieren, ist eine Reihen- oder Parallelschaltung aus zwei Widerständen. Bei der Reihenschaltung ist die Berechnung am einfachsten: Der Gesamtwiderstand besteht aus der Addition der Einzelwiderstände.
Wie berechnet man eine Reihenschaltung?
Für die Reihenschaltung gilt:
- Die Gesamtspannung ist gleich der Summe der Teilspannungen: U=U1+U2+…
- Die Stromstärke ist überall gleich groß: I=I1=I2=…
- Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Teilwiderstände: R=R1+R2+…
- Die Gesamtleistung ist gleich der Summe der Teilleistungen: P=P1+P2+…
Wie berechnet man den Gesamtstrom Reihenschaltung?
Widerstände in Reihe geschaltet regulieren den Strom besser als parallel geschaltete Widerstände. Die Formel für den Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung ist: 1/R(Gesamt) = (1/R1) + (1/R2) + (1/R3).
Wie berechnet man die teilwiderstände?
Formel für Widerstände in Serienschaltung oder Reihenschaltung: Rges = R1 + R2 + R3 + ……
Widerstand R1 | Mikroohm Milliohm Ohm Kiloohm Megohm |
---|---|
Widerstand R2 | Mikroohm Milliohm Ohm Kiloohm Megohm |
Parallelwiderstand Rges | Mikroohm Milliohm Ohm Kiloohm Megohm |
Wie verhält sich der Ersatzwiderstand bei der Parallelschaltung?
Eine Parallelschaltung von Widerständen wird durch einen Ersatzwiderstand RG so ersetzt, dass an den äußeren Klemmen A – B der gleiche Widerstand gemessen wird. Für eine Parallelschaltung gilt generell, dass an allen Schaltelementen die gleiche Spannung anliegt.
Wie groß ist der Gesamtwiderstand einer Parallelschaltung?
Hinweis: Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Bei zwei identischen Teilwiderständen entspricht der Gesamtwiderstand der Hälfte eines Teilwiderstandes. Da die Spannung in der Parallelschaltung überall gleich groß ist, verursachen die unterschiedlichen Widerstände unterschiedliche Teilströme.
Was ist eine Parallelschaltung?
Noch ein kurzer Hinweis: Eine Parallelschaltung bezeichnet man auch als Nebenschaltung. Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf.
Was ist der Gesamtwiderstand von Teilwiderständen?
Bei zwei identischen Teilwiderständen entspricht der Gesamtwiderstand der Hälfte eines Teilwiderstandes. Da die Spannung in der Parallelschaltung überall gleich groß ist, verursachen die unterschiedlichen Widerstände unterschiedliche Teilströme. Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerständen.
Was sind die Verhältnisse zweier parallel geschalteter Widerstände?
Verhältnisse am Beispiel zweier parallel geschalteter Widerstände. Da die Spannung in der Parallelschaltung überall gleich groß ist, verursachen die unterschiedlichen Widerstände unterschiedliche Teilströme. Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu ihren Widerständen. In hochohmigen Widerständen fließt ein kleiner Strom.