Inhaltsverzeichnis
Was ist Aktivitätstheorie?
Aktivitätstheorie. Der alternde Mensch will sozial aktiv sein und strebt soziales Teilhaben an. Ressourcenorientiertes Arbeiten. Wer aktiv ist, ist zufrieden. Der Mensch ist nur glücklich und zufrieden, wenn er aktiv ist, etwas leisten kann, Aufgaben hat und gebraucht wird.
Was ist die Stärke und Richtung eines Zusammenhangs?
Hier treten vorrangig probabilistische (stochastische) Zusammenhänge auf. Das Maß für die Stärke und Richtung eines Zusammenhangs ist der Korrelationskoeffizient. Dieser kann Werte zwischen -1 und +1 aufweisen. Das jeweilige Vorzeichen kennzeichnet dabei die Richtung und der Betrag die Stärke des Zusammenhangs.
Wie modifizierte sich die Aktivitätstheorie?
In den 1970er Jahren modifizierte die Aktivitätstheorie ihren Ansatz dahingehend, dass neben der Aktivität die soziale Eingebundenheit zu einer weiteren wichtigen Voraussetzung für Zufriedenheit im Alter wurde (Longio & Karl 1982).
Was ist subjektives Wohlbefinden und Zufriedenheit?
Subjektives Wohlbefinden und Zufriedenheit stellen sich erst dann ein, wenn eine Person aktiv ist, etwas leistet und von anderen gebraucht wird. Es ist also ein ressourcenorientierter Ansatz, denn jedes Alter hat Potenziale, die es zu nutzen gilt, nur wer wirklich aktiv ist, ist zufrieden.
Was ist die Argumentation?
Wer andere überzeugen, etwas Strittiges klären oder Positionen austauschen will, bedient sich des sprachlichen Verfahrens der Argumentation. Mit der These wird zu einem Problem eine Behauptung aufgestellt, ein Urteil oder eine Empfehlung abgegeben. Das Argument begründet die These.
Was ist eine erweiterte Argumentation?
Von einer erweiterten Argumentation wird gesprochen, wenn aus der These, deren Begründung sowie der Stützung des Arguments eine Schlussfolgerung gezogen wird. Eingeleitet wird diese oft mit daher , darum , deshalb, auf Grund dessen, also oder schließlich .
Wie kann eine Argumentation stichhaltig sein?
Damit die Argumentation stichhaltig ist, muss das Argument zur These gestützt werden. Das Ziel ist es dabei, das Argument zu beweisen. Dies kann mit Hilfe von Beispielen, Belegen, Erläuterungen, Analogien, Zitaten usw. geschehen. Ein Argument zu stützen bedeutet letztlich nichts anderes als das Argument selbst zu begründen.