Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert ein Radiometer?
Die Gasmoleküle im Radiometer stoßen ständig mit den Flügeln des Radiometers zusammen. Bei einer reibungsarmen Lagerung und genügend Licht setzt sich das Radiometer in Bewegung. Der Effekt zeigt folgende Besonderheiten: Die dunkle Seite, die die Strahlung stärker absorbiert, dreht sich vom Beobachter weg.
Wo sind Schwingungen erwünscht?
Erwünschte Resonanz finden wir z. B. bei Musikinstrumenten. Viele Musikinstrumente, etwa Gitarren (Bild 3), Geigen, Cellos oder Kontrabässe, verfügen über Resonanzkörper.
Wie viele Teilgebiete hat die Physik?
Zwischen den verschiedenen Teilgebieten gibt es zahlreiche Verknüpfungen und auch Überschneidungen. Neben der oben genannten Einteilung in fünf bzw. sechs Inhaltsbereiche gibt es auch noch andere Einteilungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Einteilung der Physik in die klassische und die moderne Physik.
Wie funktioniert eine Sonnenmühle?
Eine Lichtmühle (auch als Lichtrad oder Radiometer, selten als Sonnenmühle, bezeichnet) ist eine Glaskugel, in deren Innerem sich ein bewegliches Flügelrad befindet, das mit mehreren einseitig geschwärzten Plättchen versehen ist. Bei Lichteinfall beginnt das Rad, sich zu drehen.
Welche Energie hat eine Lichtmühle?
Der Grund: Sonne und Glühlampe haben einen hohen Anteil an Infrarot-, also Wärmestrahlung. Sogar mit reiner Wärmestrahlung lässt sich eine Lichtmühle betreiben. Wie CROOKES schon richtig erkannte, wird die Strahlung auf der hellen Seite reflektiert und auf der schwarzen Seite absorbiert, also aufgenommen.
Welche Rolle spielen Zeit und Raum in der Quantenphysik?
In der Welt der Quantenphysik spielen Zeit und Raum nur bedingt eine Rolle, scheint die Zukunft unter Umständen die Vergangenheit zu beeinflussen und die Existenz einer (oder vieler) paralleler Welten sogar eine mathematisch zwingende Tatsache zu sein. Und siehe da, hier schliesst sich wieder der Kreis zur Religion.
Was brechen die Vorstellungen der klassischen Physik auf?
Und diese brechen radikal mit den Vorstellungen der klassischen Physik. In der Welt der Quantenphysik spielen Zeit und Raum nur bedingt eine Rolle, scheint die Zukunft unter Umständen die Vergangenheit zu beeinflussen und die Existenz einer (oder vieler) paralleler Welten sogar eine mathematisch zwingende Tatsache zu sein.
Was sind die Differentialgleichungen in der Physik?
Die meisten Differentialgleichungen in der Physik sind von der Ordnung eins oder zwei. Lineare Differentialgleichungen haben die Form L [ y ( x )] = R ( x ), wobei L ein linearer Differentialoperator und R eine reellwertige Funktion ist. Viele wichtige Differentialgleichungen in der Physik sind linear.
Was ist in der klassischen Physik nicht möglich?
In der klassischen Physik ist das eigentlich nicht möglich und völlig absurd: entweder verhält sich hier etwas wie eine Welle, oder eben wie ein Teilchen: Ein klassisches Teilchen kann zu einem Zeitpunkt nur an einem bestimmten Ort anwesend sein.