Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind lernressourcen?
- 2 Warum selbstorganisiertes Lernen?
- 3 Was heisst selbstorganisiertes Lernen?
- 4 Was ist selbstorganisiertes Arbeiten?
- 5 Was macht ein selbstorganisiertes Team aus?
- 6 Was ist Förderung von Lernprozessen?
- 7 Wie kann der Lernprozess als Einzelhandlung verstanden werden?
- 8 Wie kann man Lernprozesse vorstellen?
Was sind lernressourcen?
Lernressourcen vom Typ Datei Dazu gehören PDF-, PowerPoint-, Excel- und Word-Dateien, sowie Bild, Film, Musik und Animationen. Andere Dateitypen werden unter dem Typ „Andere Datei“ abgelegt.
Warum selbstorganisiertes Lernen?
Wesentlicher Vorteil des selbstorganisierten Lernens ist die Erhöhung der individuellen Freiheit der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich des „Wann, Was, Wo, Mit wem, Mit welchen Hilfsmitteln?“
Warum selbstorganisierte Teams?
Selbstorganisierte Teams verteilen die Aufgaben, die für gewöhnlich von der Führungskraft bearbeitet werden, auf die Gruppe. Teilhabe und Transparenz in der Zusammenarbeit: Entscheidungen und Ideen werden nicht mehr nur mit der Führungskraft, sondern im gesamten Team diskutiert und getroffen.
Was heisst selbstorganisiertes Lernen?
Die Begriffe selbstorganisiertes und selbstverantwortliches Lernen täuschen über eine wichtige Tatsache hinweg: Die Schüler/innen übernehmen weder die Organisation noch die Verantwortung ganz, sie teilen sich diese mit der Lehrperson.
Was ist selbstorganisiertes Arbeiten?
Selbstorganisiertes Arbeiten setzt voraus, dass Menschen Verantwortung für Aufgaben übernehmen, die gegebenenfalls noch neu sind. Sie sollen fortan Entscheidungen auch unter Unsicherheit treffen, was oft schon Führungskräften schwerfällt.
Was ist autonomes Lernen?
„Vom autonomen Lernen sprechen wir, wenn Lernende die zentralen Entscheidungen über ihr Lernen selbst treffen.“ Aus: Lernende sollten dabei unterstützt werden, bewusst und selbstreflexiv mit ihrem eigenen Lernen umzugehen.
Was macht ein selbstorganisiertes Team aus?
Selbstorganisierte Teams strukturieren sich oftmals ganz ohne Führungskraft. Sie betreuen also nicht eine einzelne Person mit der Führung, sondern verteilen die Verantwortung auf die gesamte Gruppe. Dabei ist es wesentlich, dass das Team die Verantwortung für Projekte und Entscheidungen selbst trägt.
Was ist Förderung von Lernprozessen?
Die Unterstützung und Förderung von Lernprozessen ist dabei die Hauptaufgabe von Lehrer/innen. Die damit verbundenen Forderungen auf sozioökonomischer, politischer, gesellschaftlicher und individueller Ebene sind immens.
Was umfassen die Auswirkungen des Lernprozesses?
Die Auswirkungen des Lernprozesses umfassen die kognitiven als auch physischen Bereiche in direkt messbaren Veränderungen des Verhaltens und der Veränderung der Einstellungen und Überzeugungen.
Wie kann der Lernprozess als Einzelhandlung verstanden werden?
Nach Simon und Ruijters (2004) kann der Lernprozess als Einzelhandlung oder als sich replizierende Folge an Ereignissen, als Prozess verstanden werden. Lernen kann bewusst, gesteuert, angeleitet und zielgerichtet oder ohne bewusste Entscheidung, ohne direkten Zusammenhang, ohne direkte Notwendigkeit erfolgen (Jarvis 2010).
Wie kann man Lernprozesse vorstellen?
Lernprozesse kann man sich nicht wie das Füllen eines Behälters vorstellen, in dem sich Wissen als Besitz, als materielles Eigentum, als fertiges Produkt anhäuft. Demgemäß kann Lernen nicht wie ein Produkt verpackt und weitergereicht werden, sondern braucht das Herstellen von Zusam- menhängen zwischen Vorwissen und neuem Wissen.