Inhaltsverzeichnis
Wo liegt die Resonanzfrequenz?
Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird (siehe Amplitudenresonanz). Hat ein System mehrere Eigenfrequenzen, so hat es mehrere Resonanzfrequenzen, d. h. (lokale) Maxima der erzwungenen Amplitude.
Wann ist eine Schwingung frei?
Wird ein Schwingkörper aus seiner Ruhelage ausgelenkt und anschließend nicht mehr auf ihn eingewirkt, so tritt eine freie Schwingung auf. Unterstellt man, dass keine Reibung vorliegt, so ist es eine ungedämpfte freie Schwingung.
Welche Eigenschaften hat eine freie Schwingung?
Freie Schwingungen führt ein schwingfähiges System aus, das – nach einer Störung/Auslenkung sich selbst überlassen – je nach Dämpfung oszillierend oder „kriechend“ in den Gleichgewichtszustand zurückkehrt (siehe oben). Die Frequenz der freien Schwingung ist die Eigenfrequenz des Schwingers.
Was ist der Unterschied zwischen Eigenfrequenz und Resonanzfrequenz?
Bei schwach gedämpften Systemen ist der Unterschied zwischen Eigenfrequenz und Resonanzfrequenz gering. Die Frequenz wird nach der folgenden Formel berechnet. Die Kapazität C C und die Induktivität L L müssen bekannt sein.
Was wird unter Resonanzfrequenz verstanden?
Teilweise wird unter Resonanzfrequenz auch die Frequenz verstanden, bei der die resultierende Schwingung des Systems einen Phasenwinkel von 90° zur anregenden Schwingung hat ( Phasenresonanz ); das ist bei der ungedämpften Eigenfrequenz der Fall.
Wie ändert sich die Amplitude in der Resonanzfrequenz?
In der Umgebung der Resonanzfrequenz ändert sich die Phase zwischen anregender und angeregter Schwingung besonders stark. Mit zunehmender Abweichung der Anregungs- von der Resonanzfrequenz reduziert sich die Amplitude. Vgl. hierzu Vergrößerungsfunktion .
Was ist die Erregerfrequenz?
Die Erregerfrequenz ist die Anzahl der Bewegungen, die eine andere Schwingung anregt. Im Versuch werden Sie diese Erregerfrequenz erzeugen. Die Eigenfrequenz ist die Anzahl der Bewegungen, die ein System – zum Beispiel ein Pendel – ausführt, wenn es einmal angestoßen wird und weder gebremst noch weiter angeregt wird.