Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Operantes konditionieren?
- 2 Welche Arten von Lernen gibt es?
- 3 Was ist der Unterschied zwischen klassischen und Operanten konditionieren?
- 4 In welchen Schritten verläuft das Modelllernen?
- 5 Was bedeutet Lernen durch Verstärkung?
- 6 Wie und warum lernen Menschen?
- 7 Was lernen wir aus der Hirnforschung?
Was ist Operantes konditionieren?
Bei der operanten Konditionierung (englisch: Operant Conditioning) wird Einfluss auf die Auftrittshäufigkeit einer Verhaltensweise genommen. Erwünschte Verhaltensweisen werden durch angenehme Konsequenzen (Positive Verstärkung) bzw. durch das Ausbleiben unangenehmer Konsequenzen (Negative Verstärkung) belohnt.
Welche Arten von Lernen gibt es?
Welche Lerntypen gibt es?
- Auditiver Lerntyp. Der auditive Lerntyp lernt vorwiegend über das Hören und Sprechen.
- Visueller Lerntyp. Der visuelle Lerntyp verlässt sich auf das, was er sieht.
- Motorischer Lerntyp.
- Kommunikativer Lerntyp.
- Personenorientierter Lerntyp.
- Medienorientierter Lerntyp.
- Mischtypen sind die Realität.
Welche Lerntheorien gehören zum Kognitivismus?
Der Kognitivismus bezeichnet eine Hauptströmung der Lerntheorien. Sie ist vom Behaviorismus und Konstruktivismus zu unterscheiden und geprägt von den unterschiedlichen Einflüssen der Disziplinen Philosophie, Psychologie und Linguistik….Kognition
- Begriffsbildung,
- Wahrnehmung,
- Wiedererkennung und.
- schlussfolgerndes Denken.
Was ist der Unterschied zwischen klassischen und Operanten konditionieren?
Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz mit einem unkonditionierten Reiz gekoppelt – dies gelingt erst nach etlichen Wiederholungen. Im Unterschied zu der operanten Version werden hier zwei Reize bzw. Stimuli miteinander verknüpft.
In welchen Schritten verläuft das Modelllernen?
Albert Bandura hat das Lernen am Modell in zwei Phasen unterteilt: In die Aneignungsphase und in die Ausführungsphase. Die Aneignungsphase beginnt mit der Aufmerksamkeitszuwendung (Attention) zum Modell. Du nimmst dein Modell / Vorbild und seine Verhaltensweise bewusst wahr.
Welche 4 Phasen hat das Modelllernen?
Prozesse des Modelllernens
- Aneignungsphase (Kompetenz, Akquisition) Aufmerksamkeitsprozesse.
- Ausführungsphase (Performanz) Motorische Reproduktionsprozesse.
- Erwartungen.
- Selbstwirksamkeit.
- Emotionen.
- Ähnlichkeit zwischen Modell und Lernenden.
- Bewegte Bilder.
- Fazit.
Was bedeutet Lernen durch Verstärkung?
Lernen durch Verstärkung bedeutet, dass wir durch die Konsequenzen, die unser Verhalten hat, lernen. Dabei können wir angenehme (appetitive) und unangenehme (aversive) Konsequenzen unterscheiden. Verhalten, das uns angenehme Konsequenzen bringt, wiederholen wir häufig, während wir negative (aversive) Konsequenzen vermeiden.
Wie und warum lernen Menschen?
Es gibt unterschiedliche Theorien dazu, wie und warum Menschen lernen. Die Neurowissenschaft hat im letzten Jahrzehnt viele Lerntheorien physiologisch belegt. Lernen besteht neurobiologisch betrachtet in der Veränderung der Stärke der synaptischen Verbindungen zwischen Nervenzellen.
Wie kann man Verstärkung unterscheiden?
Man kann Verstärkung auch noch darin unterscheiden, wie häufig sie erfolgt: Kontinuierliche Verstärkung: Das erwünschte Verhalten wird jedes Mal verstärkt, wenn es auftritt. Intermittierende Verstärkung: Das erwünschte Verhalten wird gelegentlich verstärkt und wird dadurch besonders stabil.
Was lernen wir aus der Hirnforschung?
Aus der Hirnforschung lassen sich verschiedene Grundsätze und Anhaltspunkte zum richtigen Lernen ableiten. Je nachdem, über welchen Kanal die Information aufgenommen und gelernt wird, ist die Behaltensfähigkeit. Am meisten lernen wir, wenn wir etwas hören und sehen oder selbst ausführen.