Inhaltsverzeichnis
Warum gibt es den Bundestag?
Die wichtigsten Aufgaben des Bundestages sind die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierungsarbeit. Die 736 Abgeordneten entscheiden auch über den Bundeshaushalt und die Einsätze der Bundeswehr im Ausland. Eine weitere wichtige Aufgabe des Bundestages ist die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers.
Was wird im Bundestag beschlossen?
Gesetze werden im Bundestag beschlossen. Der Bundes-Tag kontrolliert die Regierung. Eine Person wird vorgeschlagen. Das Geld nennt man Haushalts-Mittel.
Was sind die Fraktionen?
Die Fraktionen umfassen Angehörige der gleichen Partei oder gleichgesinnter Parteien. Eine Fraktion ist also nicht immer mit einer Partei identisch. Zur Bildung einer Fraktion ist der Zusammenschluss von mindestens fünf Mitgliedern eines Rates erforderlich. Im Ständerat gibt es nur informelle Fraktionen.
Was ist eine Fraktion im Deutschen Bundestag?
Eine Fraktion ist der Zusammenschluss von Abgeordneten, die gemeinsam ihre politischen Ziele im Deutschen Bundestag durchsetzen wollen. Dabei müssen diese Abgeordneten nicht zwingend derselben Partei angehören, bestes Beispiel ist die CDU/CSU-Fraktion, in der sich Abgeordnete aus zwei eigenständigen Parteien zusammengetan haben.
Ist eine Fraktion identisch mit einer Partei?
Eine Fraktion ist also nicht immer mit einer Partei identisch. Zur Bildung einer Fraktion ist der Zusammenschluss von mindestens fünf Mitgliedern eines Rates erforderlich. Im Ständerat gibt es nur informelle Fraktionen. Die Fraktionen sind für die Meinungsbildung wichtig.
Wie kann ich die Gegenwart besser verstehen?
Aber auch wenn die Gegenwart eben ihren eigenen Regeln folgt, kann uns die Vergangenheit durchaus dabei helfen, diese Regeln besser zu verstehen. Genau das ist letzten Endes die Aufgabe von Historikern und all jenen, die mit Geschichte arbeiten (also auch von mir). Die Welt von heute ist schließlich nicht vom Himmel gefallen.