Inhaltsverzeichnis
Wie tief kommen Menschen im Meer?
Auch tiefe Gräben durchziehen die Ozeane. Die meisten von ihnen liegen im Pazifik. Zu ihnen gehört der Marianengraben, der tiefste Graben der Welt. Er reicht bis zu 11.034 Meter unter dem Meeresspiegel hinab.
Warum breitet sich der Meeresboden aus?
Wo die Konvektionsströme absteigen, dringt abgekühlte ältere ozeanische Kruste an den tiefen Ozeangräben in den Erdmantel zurück. Der Meeresboden breitet sich aus und verlagert sich dabei gleichzeitig.
Wie tief kommen Tauchroboter?
Der deutsche Tieftauchroboter „Quest“ ist im Auftrag von mehreren Instituten unterwegs. Beim ersten Test 2003 schaffte er im Atlantik eine Tiefe von rund 4000 Metern. Ausgerüstet ist Quest mit bis zu 16 Kameras, zwei Greifarmen und viel Platz für wissenschaftliches Gerät.
Wie gelangte das Wasser auf die Erde?
Wie das Wasser auf die Erde gelangte, ist noch nicht klar. Es gibt zwei Hypothesen: Der ersten zufolge enthielt der Planet von Anfang an Wasser. Es kann aber auch von Meteoroiden oder Kometen stammen, die auf die Erde stürzten. Als am wahrscheinlichsten gilt die Herkunft von Asteroiden, die jenseits des Mars kreisten.
Warum ist die Erde mit Wasser bedeckt?
Etwa zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – ein Alleinstellungsmerkmal: Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem es flüssiges Wasser gibt. Im Wasser entstand das Leben, und auch für uns Menschen ist Wasser lebenswichtig.
Wie viel Wasser gibt es heute auf der Erde?
Bezogen auf seine Gesamtmasse enthält der Planet heute nur wenig Wasser – ungefähr zwei Prozent. Kometen und Meteoroiden können hingegen zu einem beträchtlichen Anteil aus Wasser bestehen. Es wären also keine gigantischen Einschläge notwendig gewesen, um das heute beobachtete Wasser auf die Erde zu liefern.
Was ist der blaue Planet der Erde?
Zwar ist Wasser in geringen Mengen durchsichtig, ab einer gewissen Tiefe bekommt es jedoch einen immer stärkeren Blauschimmer. Weil wir die mächtigen Ozeane blau sehen, wird die Erde auch „der blaue Planet“ genannt. Besonders zutreffend ist der Begriff südlich des Äquators.