Was ist die Theorie der rationalen Entscheidung in den Wirtschaftswissenschaften?
Während die Theorie der rationalen Entscheidung in den Wirtschaftswissenschaften ein bedeutendes Paradigma ist und es in vielen Modellen für ausreichend gehalten wird, von rationaler Entscheidung ausgehen zu können, wird die Theorie in der Soziologie, Psychologie und der Politikwissenschaft kontrovers diskutiert.
Was besagt die Theorie der rationalen Entscheidung?
Grundsätzlich besagt die Theorie der rationalen Entscheidung, dass Rationalität die Basis ist, auf der wir unsere Entscheidungen treffen. Und diese Rationalität hindert uns daran, eine Wahl zu treffen, die unseren eigenen Interessen schadet, aber zum Wohle unserer Mitmenschen wäre.
Was gibt es über den Rationalitätsbegriff des rationalen Individuums?
Über den Rationalitätsbegriff des rationalen Individuums gibt es ebenso wie über die Gewichtung und Entstehung der Präferenzen keine Einigkeit. Einige Autoren nehmen lediglich an, dass Akteure über transitive und vollständig bekannte Präferenzen verfügen. Wieder andere treffen Annahmen über den Verlauf der Nutzenfunktionen.
Was ist das Hauptmerkmal des Homo oeconomicus?
Hauptmerkmal des Homo oeconomicus ist seine Fähigkeit zu uneingeschränktem rationalen Verhalten. Handlungsbestimmend ist das Streben nach Nutzenmaximierung, das für Konsumenten, oder Gewinnmaximierung, das für Produzenten angenommen wird.
Was war das Ziel des Rational-Choice-Ansatzes?
In der frühen Anwendung des Rational-Choice-Ansatzes, etwa in der Politikwissenschaft durch William H. Riker an der US-amerikanischen University of Rochester, war das angestrebte Ziel, soziale Gesetze zu finden, die universelle Gültigkeit und logische Kohärenz, wie etwa die der Newtonschen Physik, besitzen.
Welche Erklärungsmodelle der rationalen Entscheidung gibt es?
Erklärungsmodelle der rationalen Entscheidung reichen vom klassischen Homo oeconomicus bis zum RREEMM-Modell (Restricted Resourceful Expecting Evaluating Maximising Man) der modernen Soziologie. Über den Rationalitätsbegriff des rationalen Individuums gibt es ebenso wie über die Gewichtung und Entstehung der Präferenzen keine Einigkeit.