Inhaltsverzeichnis
Warum ist das Bild bei einer Lochkamera seitenverkehrt?
Jedoch passiert nur ein kleiner Teil dieses Lichtbündels das Loch der Kamera und trägt auf den Schirm, der sich in der Bildweite b hinter dem Loch befindet, zur Bildentstehung bei. Durch die geradlinige Ausbreitung entsteht auf dem Schirm ein Bild, das auf dem Kopf steht und seitenverkehrt ist.
Kann man mit einer Lochkamera Fotos machen?
Die Lochkamera stellt den simpelsten Fotoapparat dar: Ein lichtdiches Kästchen besitzt vorne ein winziges Loch (das „Objektiv“) und diesem gegenüber ist innen ein (Stückchen) Film eingelegt. Dieser wird belichtet und man kann mit einer solchen Konstruktion tatsächlich Bilder machen.
Wie sieht das Bild bei einer Lochkamera aus?
Untersucht man das Bild bei einer Lochkamera genauer, so zeigt sich: Das Bild ist umso schärfer, aber auch umso lichtschwächer, je kleiner das Loch ist. Bei einer größeren Öffnung gelangt zwar mehr Licht vom Gegenstand hindurch. Zugleich wird aber ein Punkt des Gegenstandes als Lichtfleck auf dem Schirm abgebildet.
Was ist der Aufbau und die Wirkungsweise einer Lochkamera?
Aufbau und Wirkungsweise einer Lochkamera. Die Bildentstehung ergibt sich aus der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes. Das Licht der Kerzenflamme (Bild 2) breitet sich nach allen Seiten geradlinig aus, wenn es nicht durch andere Körper daran gehindert wird. Ein kleiner Teil des Lichtes gelangt von der Kerzenflamme durch das Loch bis zum Schirm.
Was sind zufällige Öffnungen an der Lochkamera?
Im Alltag beobachtet man manchmal zufällige Abbildungen an Öffnungen, die geometrisch der Lochkamera entsprechen. Bekannt sind die Sonnenkringel (Sonnentaler), die man bei Sonnenschein unter Bäumen oder am Waldboden beobachten kann.
Ist eine Lochkamera schärfer als eine konventionelle Kamera?
Die Bilder sind wesentlich unschärfer als die einer fokussierenden Kamera. Gleichauf oder überlegen ist eine Lochkamera nur in extremen Grenzbereichen, wenn der Abbildungsmaßstab des Motivs innerhalb eines Bildes extrem stark differiert (z. B. von 1:0 (∞) bis 1:1 (Makro)). Folgende Werte sind mit einer konventionellen Kamera erreichbar: