Wie entstehen natürliche Treibhausgase?
Das Treibhausgas Kohlendioxid Kohlendioxid (CO2) entsteht fast ausschließlich, wenn die fossilen Energieträger Kohle, Erdgas oder Erdöl verbrannt werden. Quellen sind zum Beispiel die Industrie, der Verkehr sowie die Strom- und Wärmeerzeugung.
Welche Gase sind für den natürlichen Treibhauseffekt verantwortlich?
Das Kyoto-Protokoll nennt sechs Treibhausgase: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), und Lachgas (N2O) sowie die fluorierten Treibhausgase (F-Gase): wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW), und Schwefelhexafluorid (SF6).
Wie schwingen Treibhausgase?
1.4 Treibhausgase Dabei absorbieren die einzelnen Spurengase in unterschiedlichen Absorptionsbanden, das sind bestimmte Wellenlängenbereiche, in denen die Absorption stark ist. Der Grund liegt darin, dass die Moleküle dieser Gase schwingen und rotieren können.
Was ist für den Treibhauseffekt verantwortlich?
1.3 „Treibhauseffekt“ Die Glasabdeckung des echten Treibhauses lässt wie die Atmosphäre kurzwellige Sonnenstrahlen weitgehend passieren. Das Innere des Treibhauses wird dadurch erwärmt und emittiert langwellige Wärmestrahlung, die vom Glas ähnlich wie von den Treibhausgasen der Atmosphäre absorbiert wird.
Was ist wichtig beim Protokollieren?
Fast schon das Wichtigste beim Protokollieren ist die anschließende Kontrolle, bei der man kleine Flüchtigkeits- und Rechtschreibfehler korrigiert. Wenn Sie Ihr Ergebnisprotokoll erst im Nachhinein fertigstellen, können Sie in Ihrer Mitschrift zunächst farbig markieren, welche Ergebnisse und Beschlüsse unbedingt im Protokoll vermerkt sein müssen.
Was ist der erste Teil eines Ergebnisprotokolls?
1. Teil Zu Beginn eines jeden Protokolls werden Ort, Datum, Zeitpunkt, die Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Leiterinnen und Leiter, der Anlass und der Name der Protokollantin beziehungsweise des Protokollanten angegeben. 2. Teil Der zweite Teil ist das Kernstück eines jeden Ergebnisprotokolls: Er enthält die Ergebnisse.
Ist die Protokollführung gesetzlich vorgeschrieben?
Als Kontrollinstrument und Erinnerungsstütze sind Protokolle in vielen Unternehmen schon fast unabdingbar – in einigen Bereichen ist die Protokollführung sogar gesetzlich vorgeschrieben. Während wichtiger Besprechungen, Diskussionen oder Sitzungen wird darin genau festgehalten, was besprochen beziehungsweise worüber diskutiert worden ist.
Wie spricht die Wissenschaft von einer teilnehmenden Beobachtung?
Sobald ein Beobachter selbst in der Interaktion teilnimmt, also eine aktive Rolle im Geschehen übernimmt, spricht die Wissenschaft von einer teilnehmenden Beobachtung. In diesem Kontext kann der Beobachter beispielsweise an einer Diskussion in der Gruppe teilnehmen.