Inhaltsverzeichnis
Wo tritt das Sahelsyndrom auf?
Das Syndrom tritt typischerweise in subsistenzwirtschaftlich geprägten Regionen auf, wo ländliche Armutsgruppen und von Ausgrenzung bedrohte Bevölkerungsschichten durch Übernutzung der Agrarflächen (z.B. durch Überweidung, Ausweitung von Ackerbau auf ökologisch empfindliche Gebiete, Intensivierung der …
Was sind die Folgen der Desertifikation?
Die Folgen von Desertifikation für Erde und Menschen Desertifikation kann verheerende Folgen mit sich bringen. So verringert sich durch die Übernutzung und die Erosion des fruchtbaren Bodens die Vegetation oder wird vollständig zerstört, der Boden trocknet aus und verkrustet, sodass kein Wasser mehr eindringen kann.
Was ist die Sahelzone und wo liegt sie?
Die Sahelzone liegt am südlichen Rand der Sahara und erstreckt sich vom Atlantik bis zum Roten Meer über eine Länge von ca. 7.000 km und eine Breite von ca. 800 km. Insgesamt besteht sie aus sieben Anrainerstaaten, zu denen der Senegal, Mauretanien, Mali, Burkina Faso, Niger, der Tschad und der Sudan zählen.
Wo tritt das Raubbau Syndrom auf?
Das Auftreten des RAUBBAU-SYNDROMS in gleich mehreren verschiedenen medialen Ausprä- gungen lässt sich derzeit in Malaysia detektieren.
Wo findet man das Raubbau Syndrom?
Beispiel für eine Naturnutzung nach dem Raubbau-Syndrom sind das Abholzen der Wälder, Überweidung von Steppen, die Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten oder die Überfischung der Weltmeere.
Wie passiert Desertifikation?
Desertifikation bedeutet, dass die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Boden und Vegetation in Gebieten mit aridem Klima durch eine menschliche Nutzung beeinträchtigt bzw. zerstört werden. Fällt auf die ausgetrockneten Böden einmal Niederschlag, kann dieser nicht versickern und erodiert die Böden erneut.
Was ist Desertifikation einfach erklärt?
Man spricht von Desertifikation, wenn in Gebieten mit relativ trockenem Klima die natürlichen Ressourcen (Boden, Vegetation, Wasser) als Folge einer zu intensiven Nutzung durch den Menschen beeinträchtigt oder zerstört werden.
Wie kann man der Desertifikation entgegenwirken?
Die Konvention hat mehrere Maßnahmen festgelegt, um die Wüstenbildung zu stoppen und den betroffenen Bevölkerungsgruppen zu helfen: nachhaltigere Nutzung von Ressourcen wie Wasser und Boden: Einsatz von Tröpfchenbewässerung und dürreresistentem Saatgut. Stärkung von traditionellem landwirtschaftlichem Know-how.
Auf welchem Kontinent liegt die Sahelzone?
Afrika
Er liegt zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Feuchtsavanne im Süden. Die Sahelzone (der Sahel) erstreckt sich dabei wie ein Band einmal quer durch Afrika — und das ca. 7000 km lang vom Atlantik im Westen bis zum Roten Meer im Osten. Die Region ist durch die niedrigen Niederschlagsmengen sehr anfällig für Dürre.
Warum heißt Sahel Ufer?
Zwei mögliche Ursprünge des Wortes aus dem Arabischen werden vermutet: Einerseits heißt ساحل , DMG Sāḥil „Ufer“ oder „Küste“ – dem aus dem Sandmeer kommenden Reisenden erscheine die Vegetation des Sahel als rettendes Ufer. Demgegenüber bedeutet das etwas anders geschriebene سهل , DMG Sahl/Sahil „ebenes, flaches Land“.