Inhaltsverzeichnis
Was ist eine geografische Angabe?
Die geografische Angabe schützt den Namen einer Spirituose oder eines aromatisierten Weinerzeugnisses mit Ursprung in einem Land, einer Region oder einem Ort, wenn eine bestimmte Qualität, das Ansehen oder ein anderes Merkmal im Wesentlichen auf den geografischen Ursprung zurückzuführen ist.
Was ist ein gemeinschaftszeichen?
Die Gemeinschaftszeichen schützen die Produkte weltweit vor Missbrauch und Nachahmung und zeigen den Verbrauchern, dass es sich um qualitative hochwertige Produkte, die besonderen Anforderungen unterliegen, handelt.
Was bedeutet ursprünglicher Herkunftsort?
Geographische Herkunftsbezeichnungen, Herkunftsangaben oder Ursprungsbezeichnungen sind Namen von Orten, Landschaften oder andere geografische Angaben, welche die Herkunft einer Ware bezeichnen.
Was bedeutet geschützte geografische Angabe?
Geschützte geografische Angabe (g.g.A.) Das Unionszeichen „g.g.A.“ soll eine Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Herkunftsgebiet dokumentieren, wobei nur einer der Produktionsschritte – also Erzeugung, Verarbeitung oder Zubereitung – im Herkunftsgebiet durchlaufen worden sein muss.
Was bedeutet GU bei Käse?
Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Eintragung griechischen Feta-Käses als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) angenommen.
Was bedeutet GGA bei Käse?
Das EU-weit einheitliche Siegel bedeutet: “ geschützte geografische Angabe“. Das heißt jedoch lediglich, dass eine Stufe der Produktion im genannten geografischen Gebiet erfolgen muss.
Welche deutschen Spezialitäten tragen das Siegel Geschützte Ursprungsbezeichnung?
Viele Mineralwässer wie Bad Pyrmonter tragen bei uns die „Geschützte Ursprungsbezeichnung“. Für zahlreiche Biere wie das Kulmbacher Bier und für Fleischerzeugnisse gilt das Siegel „Geschützte geografische Angabe“. So kommt die Thüringer Rostbratwurst garantiert aus Thüringen.
Was wird unter der Kennzeichnungspflicht für die Herkunft von Rohstoffen verstanden?
Bsp: „Allgäuer Bergkäse“. Für den Bergkäse bedeutet das, dass er nur diesen Namen tragen darf, wenn er tatsächlich im Allgäu produziert wird und dem Gebiet seine Güte oder Eigenschaften verdankt. Die Regelung verhindert, dass ursprüngliche Spezialitäten andernorts unter diesem Namen hergestellt werden.
Was ist mit Ursprung gemeint?
Er bezeichnet das Land, in dem eine Ware vollständig gewonnen oder hergestellt wird, beispielsweise das Land, in dem ein pflanzliches Lebensmittel geerntet wurde. in dem lebende Tiere geboren oder ausgeschlüpft sind und aufgezogen wurden.
Was heißt bei Lebensmittel ggA?
ggA: geschützte geografische Angabe.
Was ist Feta gu?
Was bedeutet Allgäuer Emmentaler GU?
Auch die Europäische Union hebt die Bedeutung des Allgäuer Emmentalers hervor: Der Allgäuer Emmentaler g.U. ist seit 1997 als g.U (geschützte Ursprungsbezeichnung) eingetragen. Diese europäische Eintragung dient zum Schutz und zur Aufwertung von besonderen Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln mit Herkunftsbezeichnung.
Was ist eine Etikette?
Etikette. Die Etikette (von französisch étiquette ), auch Benimmregeln genannt, ist ein Verhaltensregelwerk, welches sich auf zeitgenössische traditionelle Normen beruft und das die Erwartungen an das Sozialverhalten innerhalb gewisser sozialer Kreise beschreibt. Das Wort wird gerne mit den Begriffen: Zeremoniell,…
Was ist das Etikett auf Markenartikeln?
Auf Markenartikeln ist das Etikett zudem ein Werbeträger mit Angaben über die Marke. Eine besondere Form ist das Warensicherungsetikett, das im Handel als Maßnahme zur Diebstahlssicherung dient. Für das Anbringen des Etiketts werden in der Produktion verschiedene Verfahren der Etikettierung verwendet.
Was erscheint auf den Etiketten für gefährliche Stoffe?
Ab 2020 erscheint auf den Etiketten für die “Verpackung” gefährlicher Stoffe ein neues Element: der UFI-Code. UFI ist der 16-stellige eindeutige Rezepturidentifikator (Unique Formula Identifier).
Was ist eine Etikettierung in der Politik?
Ein Beispiel ist die Etikettierung einzelner Personen, Parteien oder Organisationen in der Politik als „links“ oder „rechts“. Eine Etikettierung in diesem Sinn führt leicht zu einer Vereinfachung von komplexeren Hintergründen und zur Vorurteilsbildung oder Stigmatisierung .