Inhaltsverzeichnis
Was besagt die Poincaré-Vermutung?
Die Poincaré-Vermutung besagt, dass ein geometrisches Objekt, solange es kein Loch hat, zu einer Kugel deformiert (also geschrumpft, gestaucht, aufgeblasen o. ä.) werden kann. Henri Poincaré hatte sie 1904 aufgestellt.
Wer bewies die Poincaré-Vermutung?
Die Poincaré-Vermutung wurde inzwischen von dem russischen Mathematiker Grigori Perelman bewiesen.
Wie nennt man eine Vermutung?
Präsumtion (Annahme, Vermutung, Voraussetzung)
Was bedeutet Gerichtsbekannt?
Unterschieden wird zwischen allgemeinkundigen und gerichtsbekannten Tatsachen. Gerichtsbekannt sind Tatsachen, wenn das erkennende Gericht amtlich bereits Kenntnis von ihnen erlangt hat, z. B. in einem früheren Verfahren oder durch eine amtliche Mitteilung.
Welche Kartentypen unterscheiden sich voneinander?
Wir unterscheiden zwei große Arten von Kartentypen: die Thematische und die Topografische Karte. Eine Topographische Karte erfasst die Ortsbeschreibung mit der Darstellung von bestimmten Objekten (Gewässer, Vegetation, Relief, Verkehrsnetz, Siedlungsstruktur).
Was sind die inhaltlichen Bestandteile einer Karte?
Zu den inhaltlichen Bestandteilen einer Karte gehören der Karteninhalt wie Situation, Gelände und Schrift, als auch das verwendete Kartennetz und die Randangaben. Unter Situation verstehen wir die Darstellung von Siedlungen, Verkehrswegen, Gewässern, Bodenbedeckung,…
Was ist eine topographische Karte?
Eine Topographische Karte erfasst die Ortsbeschreibung mit der Darstellung von bestimmten Objekten (Gewässer, Vegetation, Relief, Verkehrsnetz, Siedlungsstruktur). Sie dient dem Zweck der allgemeinen Lageorientierung und wird maßgeblich vom Maßstab beeinflusst. Sie gliedert sich in:
Was ist eine thematische Karte?
Eine thematische Karte stellt einen bestimmten Sachverhalt mit räumlichen Bezug dar. Eine Gliederung ist nach verschiedenen Aspekten möglich: Man unterscheidet zwischen Grundkarten, welche Messungen oder Beobachtungen direkt wiedergeben und Folgekarten, die Daten in bearbeiteter Form verwenden.