Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie berechnet man die Widerstände?
- 2 Wie berechnet man eine Serienschaltung?
- 3 Wo findet man eine Serienschaltung?
- 4 Was ist der Gesamtwiderstand der Widerstände?
- 5 Wie kann man den Widerstand berechnen?
- 6 Wie viele Widerstände sind hintereinander geschaltet?
- 7 Was ist eine Parallelschaltung?
- 8 Wie ergibt sich der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung?
- 9 Wie verteilt sich die Stromstärke bei der Parallelschaltung auf zwei Zweige?
Wie berechnet man die Widerstände?
Für den spezifische Widerstand gilt ρ=R⋅Al, der Widerstand eines Leiters berechnet man mittels R=ρ⋅lA.
Wie berechnet man eine Serienschaltung?
Reihenschaltung oder Serienschaltung von Widerständen Dabei addiert man alle Widerstände: RGesamt = R1 + R2 + R3. Ob man nun zwei, drei, vier oder mehr Widerstände hintereinander hat, spielt keine Rolle. Einfach alle zusammenaddieren und man hat den Gesamtwiderstand.
Wie sieht eine Parallelschaltung von Widerständen aus?
Eine Parallelschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn der Strom sich an den Widerständen aufteilt und an allen Widerständen die gleiche Spannung anliegt. An Punkt A teilt sich der Strom auf und an Punkt B fließt er wieder zusammen. Zwischen Punkt A und Punkt B liegt die Gesamtspannung an.
Wo findet man eine Serienschaltung?
Reihenschaltungen findet man auch bei Alarmanlagen vor. Hierbei werden die verschiedenen Schaltkontakte in Reihe geschaltet und bilden eine „Alarmschleife“. Sobald ein Kontakt unterbrochen wurde, löst die Alarmanlage aus.
Was ist der Gesamtwiderstand der Widerstände?
Die Widerstände haben die Werte R 1 = 100 Ω; R 2 = 50 Ω und R 3 = 25 Ω. Für den Gesamtwiderstand ergibt sich also. R ges = 100 Ω + 50 Ω + 25 Ω = 175 Ω. Wenn die Widerstände allerdings nicht in Reihe, sondern Parallel (oder auch nebeneinander) geschaltet sind, (d.h.
Welche Widerstände werden verwendet?
Widerstände werden überall dort verwendet, wo die vorliegende Spannung für ein Bauteil zu hoch ist. Ist beispielsweise die Nennspannung einer Leuchtdiode mit 3 V angegeben, so würde diese zerstört werden, wenn man sie direkt an eine 9 V-Batterie anschließt.
Wie kann man den Widerstand berechnen?
Das ohmsche Gesetz besagt, daß man den Widerstand gemäß der obigen Formel berechnen kann, wenn man bei einem Spannungswert weiß, wieviel Strom fließt. Damit kann man die Spannung an einem Widerstand berechnen, wenn man den Widerstandswert und den Strom kennt, bzw.
Wie viele Widerstände sind hintereinander geschaltet?
In einem Reihenschaltkreis sind drei Widerstände hintereinander geschaltet. Die Widerstände haben die Werte R 1 = 100 Ω; R 2 = 50 Ω und R 3 = 25 Ω. Wenn die Widerstände allerdings nicht in Reihe, sondern Parallel (oder auch nebeneinander) geschaltet sind, (d.h.
Was ist der Unterschied zwischen einer Parallel und Reihenschaltung?
Die Widerstände bei einer Reihenschaltung bilden quasi eine Kette an deren beide Enden du eine Spannung anlegst. Bei einer Parallelschaltung dagegen verbindest du den Pluspol der Spannungsquelle mit drei Enden der drei Widerstände und das machst du auch mit dem Minuspol.
Was ist eine Parallelschaltung?
Noch ein kurzer Hinweis: Eine Parallelschaltung bezeichnet man auch als Nebenschaltung. Bei einer Reihenschaltung von Widerständen liegen die Widerstände hintereinander. Der gleiche Strom fließt dabei durch alle Widerstände. Bei einer Parallelschaltung hingegen teilt sich die Leitung auf und auch der Strom teilt sich auf.
Wie ergibt sich der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung?
Somit ergibt sich: Für die Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu: In der Parallelschaltung ist die Spannung konstant und die Stromstärke lässt sich durch die Aufteilung zu einer Gesamtstromstärke aufaddieren. Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung nicht größer wird, je mehr Widerstände parallel sind.
Wie groß ist die Spannung in einer Parallelschaltung?
In der Parallelschaltung ist die Spannung konstant und die Stromstärke lässt sich durch die Aufteilung zu einer Gesamtstromstärke aufaddieren. Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung nicht größer wird, je mehr Widerstände parallel sind.
Wie verteilt sich die Stromstärke bei der Parallelschaltung auf zwei Zweige?
Bei der Parallelschaltung verteilt sich die Stromstärke I g e s {displaystyle I_{mathrm {ges} }} nach der kirchhoffschen Knotenregel auf die einzelnen Zweige. Die Summe der Teilstromstärken ist gleich der Gesamtstromstärke.