Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Schalter und wofür braucht man ihn?
Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).
Was ist ein elektromechanischer Schalter?
Ein elektromechanischer Schalter verwendet eine mechanische Bewegung zur Richtungs- oder. Viele Spannungsversorgungen fügen sie als alternative Methode beim Abklemmen der Versorgung hinzu, ohne dass dabei das Gerät ausgesteckt werden muss.
Wie funktioniert das Schaltmechanismus?
Dabei baut sich durch die extrem hohen Ströme ein Magnetfeld in der Spule auf, wodurch ein Schlagbolzen nach unten gedrückt wird, der so den Schaltmechanismus auslöst. Somit fließt nur für einen Bruchteil einer Sekunde ein sehr großer Strom über die Leitungen und es muss nicht erst zu einer Erwärmung des thermischen Auslösers kommen.
Wie funktioniert der LS-Schalter?
Dazu ist ein Bimetall in den Stromfluss eingebaut, der sich durch den Hindurchfließenden Strom zunächst erwärmt und dadurch verbiegt. Somit löst er den Schaltmechanismus des LS-Schalters aus. Die Leitungen werden so vor Beschädigungen (z.B. Schmelzen) durch die Überlastung und die damit verbundene Erwärmung des Leiters geschützt.
Ist der FI-Schutzschalter schon installiert?
Falls Unsicherheit darüber besteht, ob bereits ein FI-Schutzschalter installiert ist, kann das ganz einfach herausfinden. Ein Blick in den Sicherungskasten reicht hier aus. Finden Sie dort einen Schalter mit der Beschriftung „FI-Schutzschalter“ oder „RCD“, ist der Lebensretter schon installiert.
Was ist das Vorhandensein eines Netzfreischalters?
Das Vorhandensein eines Netzfreischalters ist nur in der Elektroverteilung erkennbar. Von elektrischen Installationen geht ein elektrisches Feld aufgrund der anliegenden Spannung und ein magnetisches Feld aufgrund des fließenden Stroms aus.