Inhaltsverzeichnis
Wie entstehen die formanten von Vokalen?
Vokale unterscheiden sich im Sonagramm von Konsonanten in erster Linie durch ihre deutliche Formantstruktur. Formanten entstehen etwa in den Resonanzspektren von Musikinstrumenten oder auch der menschlichen Stimme. Formanten sind dabei diejenigen Frequenzbereiche, bei denen die relative Verstärkung am höchsten ist.
Was macht ein Deesser?
Ein Deesser, auch: De-Esser, ist ein Audioeffektgerät oder eine entsprechende Software, z. B. VST-PlugIn, die es erlaubt, die in einer Aufnahme von Sprache oder Gesang enthaltenen Zischlaute (Sibilanten) im Pegel automatisch abzusenken.
Welche Gefühle haben Einfluss auf die Stimme?
„Unsere Gefühle haben Einfluss auf unsere Stimme. Denn unser ganzer Körper ist ein Instrument für die Stimme“, sagt Ruth Renger. Schon kleinste Veränderungen wie Schmerzen, Verspannungen, oder schlechte Laune wirken sich auf die Stimme aus. Wenn du aufgeregt bist, atmest du hektisch.
Was ist ein Instrument für die Stimme?
Denn unser ganzer Körper ist ein Instrument für die Stimme“, sagt Ruth Renger. Schon kleinste Veränderungen wie Schmerzen, Verspannungen, oder schlechte Laune wirken sich auf die Stimme aus. Wenn du aufgeregt bist, atmest du hektisch.
Was sagt die Stimme aus?
„Die Stimme sagt viel über die Persönlichkeit aus: Menschen, die leise sprechen, sind eher schüchtern und stehen nicht so gern im Mittelpunkt.“ 1. Achte darauf, tief in den Bauch ein- und auszuatmen. Dadurch entspannst du dich und die Luft fließt gleichmäßig durch den Kehlkopf. 2. Konzentriere dich darauf, langsam zu sprechen.
Wie kann ich deine eigene Stimmlage bestimmen?
Deine eigene Stimmlage zu bestimmen bzw. zu kennen ist wichtig, um Deine Rolle in einem Chor zu finden. Der erfolgsversprechendste Weg ist der Stimmtest beim Chorleiter. Denn er verfügt über das fundierte musikalische Grundwissen und kann somit objektiv Deine Stimmlage festlegen.