Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet für Epikur Glück?
Epikur definiert Glück in seinem „Menoikeus-Brief“ als körperliche Gesundheit und seelische Ruhe. Wir richten unser gesamtes Leben danach aus, weder diese körperlichen noch seelische Schmerzen zu haben. Auf dem Weg zum Glück hilft das Philosophieren.
Was hat Epikur gelehrt?
Auch Epikurs Lehre umfasst die drei klassischen Felder der antiken Philosophie: die Physik (Naturlehre), die Logik oder hier: Kanonik (Erkenntnislehre) und die Ethik (Verhaltenslehre).
Was ist die Meinung von Epikur?
Den Tod bezeichnet Epikur als ein Nichts, ein Ende aller Gefühle. Im Leben sei er nicht existent und nach dem Tod fühlten wir nichts mehr, daher betreffe er weder die Lebenden noch die Toten. Schmerz bereite nur seine Antizipation im Leben, die daher zwecklos sei. Für Epikur sind die Götter, wie der Mensch sein sollte.
Wie entstand der Epikureismus?
Lukrez (99–56 v. Chr.), der den Epikureismus als eine Art Heilslehre verkündete, machte die Lehren Epikurs in Rom heimisch. Der Epikureismus römischer Prägung entwickelte insofern ein eigenes Erscheinungsbild, als seine Anhänger die Lebensregel „Lebe im Verborgenen! “ nicht unbedingt strikt befolgten.
Was verstehen die Stoiker unter Glück?
Die antike Philosophenschule der Stoa wurde um 300 vor Christus in Athen gegründet und bestand mehr als 500 Jahre. Die Seelenruhe und Gelassenheit, die aus einer solchen Haltung erwächst, war für die Stoiker die höchste Form des Glücks.
Was hat Epikur über das Glück der Fülle gesagt?
Nur wer zufrieden ist mit dem, was er hat, und nicht nach Unerreichbarem strebt, kann ein glückliches Leben führen – auf diesem Gedanken fußt Epikurs Ethik. Macht, Reichtum, Ansehen, der Wunsch nach Unsterblichkeit: All das führt über kurz oder lang ins Unglück.
Wie würde ein epikureer heute Leben?
Heute würde man eher „Lebensfreude“ sagen. Jene Lust, die Epikur anstrebt, ist in erster Linie Abwesenheit von Schmerz und Leid – Ziel ist ein gelassenes Dasein ohne Angst vor dem Tod in einem (ohne übertriebenes Training) gesund erhaltenen Körper.